Werbung

Bedeutung von apostrophe

Apostroph; Zeichen für ausgelassene Buchstaben; rhetorische Anrede an eine abwesende Person

Herkunft und Geschichte von apostrophe

apostrophe(n.1)

„Zeichen, das einen ausgelassenen Buchstaben anzeigt“, 1580er Jahre, aus dem Französischen apostrophe, abgeleitet vom Spätlateinischen apostrophus, das wiederum aus dem Griechischen apostrophos (prosoidia) stammt und so viel wie „(der Akzent des) Abwendens“ bedeutet. Es ist also ein Zeichen, das zeigt, wo ein Buchstabe weggelassen wurde, und kommt von apostrephein, was „abwenden, abkehren“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus apo („ab, weg von“, siehe apo-) und strephein („wenden“, siehe strepto-).

Im Englischen steht das Zeichen oft für den Verlust des -e- in -es, der possessiven Endung. Ab dem 18. Jahrhundert wurde es dann auch auf alle Possessivformen ausgeweitet, unabhängig davon, ob sie jemals ein -e- hatten oder nicht.

apostrophe(n.2)

"Eine Abwendung eines Redners während einer Rede, um kurz eine Person anzusprechen," 1530er Jahre, aus dem Französischen apostrophe, aus dem Spätlateinischen apostrophus, aus dem Griechischen apostrophos, was "Abwendung" bedeutet, abgeleitet von apostrephein "abwenden, abkehren," aus apo "ab, weg von" (siehe apo-) + strephein "drehen" (aus der PIE-Wurzel *streb(h)- "winden, drehen"). Verwandt: Apostrophic; apostrophize.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen ap-, ein Wortbildungselement, das „von, aus, weg von; getrennt, apart von, frei von“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen apo, was „von, weg von; nach; in Abstammung von“ bedeutet. In Zusammensetzungen hat es Bedeutungen wie „auseinander, ab; beendend, vollendend; zurück wieder“ und zeitlich „nach“. Hinsichtlich des Ursprungs bedeutet es „stammend von, abgeleitet von; wegen“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *apo- zurück, die „ab, weg“ bedeutet (auch die Wurzeln im Sanskrit apa „weg von“, Avestisch apa „weg von“, Latein ab „weg von, von“, Gotisch af, Altenglisch of „weg von“ sowie im modernen Englisch of, off sind Beispiele dafür).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „winden, drehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: anastrophe; antistrophe; apostrophe (n.1); apostrophe (n.2); boustrophedon; catastrophe; epistrophe; strabismus; strap; strep; strepto-; streptococcus; streptomycin; strobe; strobic; stroboscope; strop; strophe; strophic.

Er könnte auch die Quelle sein für: das griechische strophe „Strophe“, ursprünglich „eine Wendung“, strephein „drehen“, strophaligs „Wirbel, Wirbelwind“, streblos „verdreht“, stremma „das, was verdreht ist“.

Werbung

Trends von " apostrophe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"apostrophe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apostrophe

Werbung
Trends
Werbung