Werbung

Bedeutung von subitize

schnelles Erkennen von Mengen bis sechs; unmittelbare Zahlenerkennung

Herkunft und Geschichte von subitize

subitize(v.)

Das Wort subitise wurde 1949 in einem Artikel im American Journal of Psychology geprägt. Dort wird es als "die Unterscheidung von Stimulus-Zahlen von 6 und darunter" beschrieben, und Dr. Cornelia C. Coulter vom Department of Classical Languages and Literature am Mount Holyoke College wird die Idee für das Wort zugeschrieben. Es setzt sich zusammen aus -ize und dem lateinischen subitus, dem Partizip Perfekt von subire, was so viel wie "heimlich kommen oder gehen" bedeutet (siehe sudden).

Verknüpfte Einträge

spätes 13. Jh., sodein, sodaine, von Handlungen, Ereignissen, Bedingungen, "unerwartet, unvorhergesehen;" auch "alles auf einmal und ohne Vorankündigung;" aus dem anglo-französischen sudein, sodein oder direkt aus dem altfranzösischen sodain, subdain "sofort, plötzlich" (modernes Französisch soudain). Dies stammt aus dem Vulgärlatein *subitanus, einer Variante des Lateinischen subitaneus "plötzlich," von subitus Partizip Perfekt von subire "untergehen; heimlich auftreten, heimlich kommen oder gehen," von sub "bis zu" (siehe sub-) + ire "kommen, gehen" (von der PIE-Wurzel *ei- "gehen").

The present spelling was not finally established till after 1700; by far the commonest spelling in the 1st folio of Shakes. is sodaine, and suddain lasted on into the 1st quarter of the 18th c. [OED].
Die gegenwärtige Schreibweise wurde erst nach 1700 endgültig festgelegt; die bei weitem häufigste Schreibweise im 1. Folio von Shakes. ist sodaine, und suddain hielt bis ins 1. Viertel des 18. c. [OED].

Das Substantiv, das "das Plötzliche, ein plötzliches Bedürfnis oder Notfall" bedeutet, ist seit den 1550er Jahren belegt, abgeleitet von dem Adjektiv, ist aber bis auf all of a sudden "früher als erwartet," ein Ausdruck, der seit den 1680er Jahren belegt ist (früher of a sudayn, 1590er Jahre; upon the soden, 1550er Jahre), obsolet.

Sudden death stammt aus ca. 1400 im wörtlichen Sinne "summarischer Tod." Im Sport, mit Bezug auf Tiebreaker, ist es seit 1927 belegt, wahrscheinlich aus früherer Verwendung in Bezug auf Münzwürfe (1834), im Gegensatz zu zwei aus drei usw. Verwandt: Suddenness.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " subitize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "subitize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subitize

    Werbung
    Trends
    Werbung