Werbung

Bedeutung von sublime

erhaben; erquicklich; großartig

Herkunft und Geschichte von sublime

sublime(adj.)

1580er Jahre, von Sprache, Stil usw., "erhebliche Ideen in erhabener Weise ausdrücken," aus dem Französischen sublime (15. Jh.), oder direkt aus dem Lateinischen sublimis "erhoben, hoch, emporgetragen, erhaben, erhaben, ausgezeichnet, angesehen," möglicherweise ursprünglich "schräg bis zum Türsturz," von sub "bis zu" (siehe sub-) + limen "Türsturz, Schwelle, Sohlbank" (siehe limit (n.)).

Von Ideen, Themen, "die den Geist mit einem Gefühl von Größe oder Macht erfüllen," 1630er Jahre. Von Personen, "hoch in Exzellenz, erhaben durch erhabene oder edle Eigenschaften," 1640er Jahre; von Dingen in der Natur oder Kunst, bis 1700. The sublime (n.) "der erhabene Teil von irgendetwas, das, was majestätisch oder imposant ist" stammt aus den 1670er Jahren. Es war auch ein Verb in der Alchemie im Mittelenglischen (spätes 14. Jh.).

Natural objects may be sublime without physical height, if vastness and great impressiveness are present. In the moral field the sublime is that which is so high above ordinary human achievements as to give the impression of astonishment blended with awe .... [Century Dictionary]
Natürliche Objekte können sublime sein, ohne physische Höhe, wenn Weite und große Eindringlichkeit vorhanden sind. Im moralischen Bereich ist das sublime das, was so hoch über gewöhnliche menschliche Leistungen hinausgeht, dass es den Eindruck von Erstaunen vermischt mit Ehrfurcht vermittelt .... [Century Dictionary]

Für Sublime Porte, früherer Titel der osmanischen Regierung, siehe Porte.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „Grenze, Grenze“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen limite, was „eine Grenze“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische limitem (im Nominativ limes), das „eine Grenze, einen Grenzstein, einen Damm zwischen Feldern“ bezeichnete. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit limen, was „Schwelle“ bedeutet, und könnte möglicherweise von der Wurzel limus abgeleitet sein, was „quer, schräg“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Ursprünglich bezog es sich auf Territorien; die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der umgangssprachliche Ausdruck für „das äußerste Ende, den größten vorstellbaren Grad“ tauchte erstmals 1904 auf.

"Osmanischer Hof in Konstantinopel," um 1600, aus dem Französischen, vollständig la Sublime Porte, wörtlich "das hohe Tor," Übersetzung des Arabischen al-Bab al-'Ali, "das erhabene Tor," offizieller Name des zentralen Amtes der Osmanischen Regierung (vergleiche Vatican für "das Papsttum," White House für "die Vereinigten Staaten"). Vergleiche auch Mikado. Der Name soll ein Überbleibsel aus der alten Tradition sein, königliche Audienzen in der Tür eines Palastes oder Zeltes des Königs abzuhalten.

Werbung

Trends von " sublime "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sublime" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sublime

Werbung
Trends
Werbung