Werbung

Bedeutung von sublunary

irdisch; weltlich; irdensächlich

Herkunft und Geschichte von sublunary

sublunary(adj.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „unter dem Mond gelegen“ und entwickelte sich daher zur Bedeutung „irdisch, weltlich“ (in der alten Kosmologie). Der Begriff stammt aus dem modernen Latein sublunaris, das sich aus sub für „unter, beneath“ (siehe sub-) und lunaris für „des Mondes“ (siehe lunar) zusammensetzt. Diese spezielle Bedeutung verdankt es der alten Kosmologie der himmlischen Sphären und letztlich Aristoteles:

The treatise On the Heavens sets forth a pleasant and simple theory. Things below the moon are subject to generation and decay; from the moon upwards, everything is ungenerated and indestructible. [Bertrand Russell, "A History of Western Philosophy"]
In dem Werk Über den Himmel wird eine angenehme und einfache Theorie dargelegt. Alles unter dem Mond unterliegt der Entstehung und dem Verfall; von dem Mond an aufwärts ist alles unerschaffen und unzerstörbar. [Bertrand Russell, „Eine Geschichte der westlichen Philosophie“]

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „mondförmig“; 1620er Jahre, „zum Mond gehörend“, aus dem Altfranzösischen lunaire (15. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen lunaris „zum Mond gehörig“, von luna „Mond“ (siehe luna).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Licht, Helligkeit“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allumette; elucidate; illumination; illustration; lea; leukemia; leuko-; light (Substantiv) „Helligkeit, strahlende Energie“; lightning; limn; link (Substantiv 2) „Fackel aus Pech, Zwirn usw.“; lucent; lucid; Lucifer; luciferase; luciferous; lucifugous; lucubrate; lucubration; luculent; lumen; Luminal; luminary; luminate; luminescence; luminous; luna; lunacy; lunar; Lunarian; lunate; lunation; lunatic; lune; lunette; luni-; luster; lustrum; lux; pellucid; sublunary; translucent.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit rocate „leuchtet“; Armenisch lois „Licht“, lusin „Mond“; Griechisch leukos „hell, strahlend, weiß“; Latein lucere „scheinen“, lux „Licht“, lucidus „klar“; Altkirchenslawisch luci „Licht“; Litauisch laukas „blass“; Walisisch llug „Schimmer, Glanz“; Altirisch loche „Blitz“, luchair „Helligkeit“; Hethitisch lukezi „ist hell“; Altenglisch leht, leoht „Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung“; Deutsch Licht; Gotisch liuhaþ „Licht“.

    Werbung

    Trends von " sublunary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sublunary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sublunary

    Werbung
    Trends
    Werbung