Werbung

Bedeutung von subjunctive

Konjunktiv; Möglichkeitsform; hypothetische Handlung

Herkunft und Geschichte von subjunctive

subjunctive(n.)

In der Grammatik bezeichnet der Begriff „Subjunktiv“ die Form eines Verbs, die verwendet wird, um eine Handlung oder einen Zustand als Vorstellung oder Möglichkeit auszudrücken, nicht als Tatsache. Dieser Begriff tauchte in den 1620er Jahren auf und stammt von dem früheren Adjektiv subjunctive, das bereits in den 1520er Jahren verwendet wurde. Es leitet sich vom Spätlateinischen subiunctivus ab, was so viel wie „verbindend“ oder „zusammenfügend“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von subiunct-, dem Stamm des Partizips Perfekt von subiungere, was „anhängen“, „hinzufügen“ oder „unterordnen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus sub, was „unter“ bedeutet (siehe auch sub-), und iungere, was „verbinden“ heißt. Letzteres stammt aus der indoeuropäischen Wurzel *yeug-, die „verbinden“ bedeutet.

Der lateinische Ausdruck modus subiunctivus ist wahrscheinlich eine Lehnübersetzung römischer Grammatiker des griechischen Begriffs hypotaktikē enklisis, was so viel wie „untergeordnet“ oder „subordinierend“ bedeutet. Diese Bezeichnung entstand, weil der griechische Subjunktiv fast ausschließlich in Nebensätzen verwendet wird. Und das gilt im Grunde auch für das Englische („If that be, then we cannot want“).

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verbinden“ oder „vereinigen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adjoin (angrenzen), adjust (anpassen), conjoin (vereinen), conjugal (ehelich), conjugate (konjugieren), conjugation (Konjugation), conjunct (verbunden), disjointed (zerstückelt), enjoin (auferlegen), injunction (Einstweilige Verfügung), jugular (jugular), jostle (schubsen), joust (Turnier), join (beitreten), joinder (Beitritt), joint (Gelenk), jointure (Witwenversorgung), junction (Kreuzung), juncture (Zusammenkunft), junta (Junta), juxtapose (nebeneinanderstellen), juxtaposition (Nebeneinanderstellung), rejoin (wieder beitreten), rejoinder (Erwiderung), subjoin (unterordnen), subjugate (unterwerfen), subjugation (Unterwerfung), subjunctive (Konjunktiv), syzygy (Syzygie), yoga (Yoga), yoke (Joch), zeugma (Zeugma), zygoma (Jochbein), zygomatic (Jochbein-), zygote (Zygote).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit yugam (Joch), yunjati (bindet, zähmt), yogah (Vereinigung); Hethitisch yugan (Joch); Griechisch zygon (Joch), zeugnyanai (verbinden, vereinen); Latein iungere (verbinden), iugum (Joch); Altkirchenslawisch igo, Altwalisisch iou (Joch); Litauisch jungas (Joch), jungti (an ein Joch fügen); Altenglisch geoc (Joch).

    Werbung

    Trends von " subjunctive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "subjunctive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subjunctive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "subjunctive"
    Werbung