Werbung

Bedeutung von suburb

Vorort; Randgebiet einer Stadt; Wohngegend außerhalb der Stadtgrenzen

Herkunft und Geschichte von suburb

suburb(n.)

Frühes 14. Jh., "Randgebiet einer Stadt, Gebiet direkt außerhalb der Mauern," ob landwirtschaftlich oder Wohngebiet, aber häufig Wohngebiet, aus dem Altfranzösischen suburbe "Vorort einer Stadt," aus dem Lateinischen suburbium "ein randständiger Teil einer Stadt" (insbesondere Rom), von sub "unter, nahe" (siehe sub-) + urbs (Genitiv urbis) "Stadt" (siehe urban).

Normalerweise plural. Im Altenglischen als underburg erklärt. Direkt außerhalb der Reichweite der kommunalen Zuständigkeit liegend, hatten Vororte im England des 17. Jh. einen schlechten Ruf, insbesondere die von London, und suburban hatte einen Sinn von "minderwertig, entwertet, ausschweifend" (wie in suburban sinner, Slang für "lockere Frau, Prostituierte"). Bis 1817 hatte sich der Beigeschmack zu "von minderwertigen Manieren und engen Ansichten" verschoben. Vergleiche auch das französische Äquivalent faubourg.

[T]he growth of the metropolis throws vast numbers of people into distant dormitories where ... life is carried on without the discipline of rural occupations and without the cultural resources that the Central District of the city still retains. [Lewis Mumford, 1922]

Verknüpfte Einträge

"Vorort," Ende des 15. Jahrhunderts (frühes 15. Jahrhundert fabour), aus dem Altfranzösischen forsbourc, faubourg (12. Jahrhundert) "Vororte, Außengebiete," wörtlich "das, was außerhalb der Stadt liegt," von fors "außerhalb" (aus dem Lateinischen foris; siehe foreign) + bourc "Stadt" (ein Wort fränkischen Ursprungs, verwandt mit dem Englischen borough). In Frankreich durch Volksetymologie zu faux bourg "falsche Stadt" (Vororte wurden als unecht angesehen) verändert.

„Charakteristisch für das Stadtleben, betreffend Städte oder Gemeinden“ – dieser Ausdruck taucht in den 1610er Jahren auf, war jedoch vor den 1830er Jahren eher selten. Er stammt vom lateinischen urbanus, was so viel wie „zu einer Stadt oder zum Stadtleben gehörend; in Rom“ bedeutet. Zudem konnte es auch „in städtischer Manier, poliert, kultiviert, höflich“ bedeuten, manchmal aber auch „witzig, spöttisch, kühn, unverschämt“. Als Substantiv bezeichnete es einen „Stadtbewohner“ und leitet sich von urbs (Genitiv urbis) ab, was „Stadt, befestigte Siedlung“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das Adjektiv urban entwickelte sich allmählich in dieser Bedeutung, während urbane sich zunehmend auf Manieren und Ausdrucksweisen beschränkte. Ursprünglich konnte urban jedoch auch „zivil, höflich in den Manieren“ bedeuten.

Urban sprawl (Stadtentwicklung) wird erstmals 1958 belegt. Urban blight (Stadtverfall) ist seit 1919 nachweisbar. Urban renewal (Stadterneuerung), ein beschönigender Begriff für „Slumräumung“, wird ab 1954 belegt und bezeichnet ein neues US-amerikanisches Programm zur Verbesserung von Wohnverhältnissen für einkommensschwache Haushalte. In der amerikanischen Umgangssprache des späten 20. Jahrhunderts erhielt urban zudem eine Konnotation von „afroamerikanisch“.

Urban legend (Stadtlegende) wird erstmals 1980 bezeugt.

Werbung

Trends von " suburb "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"suburb" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suburb

Werbung
Trends
Werbung