Werbung

Herkunft und Geschichte von suck

suck(v.)

Mittelenglisch souken, aus Altem Englisch sucan "Flüssigkeit mit Zunge und Lippen in den Mund ziehen," insbesondere "Milch aus der Brust oder Euter ziehen," aus Proto-Germanisch *suk- (auch Quelle von Alt-Sächsisch sugan, Althochdeutsch sugan, Altnordisch suga, Dänisch suge, Schwedisch suga, Mitteldänisch sughen, Niederländisch zuigen, Deutsch saugen "saugen"), von PIE-Wurzel seue- "Flüssigkeit nehmen," vielleicht imitativer Ursprung, auch Quelle von Latein sugere "saugen," succus "Saft, Flüssigkeit;" Altirisch sugim, Walisisch sugno "saugen." Vergleiche sup (v.2). Verwandt: Sucked; sucking

Im Bezug auf Blut ab Mitte des 14. Jahrhunderts, von beißenden Fliegen usw. suck the blood of bildlich als "auslaugen" ist aus den 1580er Jahren. Der verächtliche Slangausdruck suck eggs ist 1906 belegt, früher ist der Ausdruck teach your granny/grannum to suck eggs (1732) belegt, "gesagt zu denen, die jemanden in einer Angelegenheit unterrichten wollen, die er besser weiß als sie selbst" [Grose]; ein suck-egg (ca. 1600) war "ein junger Bursche," auch "dummer Mensch," aber auch ein habgieriger, letzteres aus dem Bild von Tieren (insbesondere dem Wiesel), die dafür bekannt sind, Eier zu saugen. Sucks (n.) als Ausdruck der Verachtung (sucks to you) ist aus 1913.

Die Bedeutung "Fellatio machen" ist 1928 belegt. Der Slangsinn von "verachtenswert sein" ist 1971 belegt (der zugrunde liegende Gedanke wird als Fellatio empfunden).

Zu suck hind tit "unterlegen sein" ist amerikanischer Englisch Slang, belegt 1940.

The old, old saying that the runt pig always sucks the hind teat is not so far wrong, as it quite approximates the condition that exists. [The Chester White Journal, April 1921] 
Das alte, alte Sprichwort, dass das Runt-Schwein immer die hintere Zitze saugt, ist nicht so falsch, da es die Bedingung, die existiert, ziemlich annähert. [The Chester White Journal, April 1921] 

suck(n.)

um 1300, "Saugen mit dem Mund; Nahrung aus der Brust," von suck (v.). Ab den 1620er Jahren als "kleiner Schluck Flüssigkeit;" ab den 1660er Jahren in Bezug auf das Ziehen von Luft in einem Ventil, usw.; ab 1778 in Bezug auf die Saugwirkung eines Wirbels oder Strudels.

Verknüpfte Einträge

„schlürfen, mit den Lippen in den Mund nehmen, in kleinen Schlucken trinken oder schlucken“, im Mittelenglischen soupen, stammt aus dem Altenglischen supan (West-Sachsen), suppan, supian (Northumbrien) und bedeutet „schlürfen, kosten, trinken, schlucken“ (starkes Verb, Präteritum seap, Partizip Perfekt sopen).

Das Wort geht auf das Urgermanische *supanan zurück (auch die Quelle für das Altnordische supa „schlürfen, trinken“, Mittelniederdeutsche supen, Niederländische zuipen „trinken, schütten“, Althochdeutsche sufan, Deutsche saufen „trinken, saufen“). Das germanische Wort stammt vom Proto-Indoeuropäischen *sub-, möglicherweise [Watkins] eine erweiterte Form der Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (auch die Quelle für Sanskrit sunoti „presst Saft aus“, soma; Avestisch haoma, Persisch hom „Saft“; Griechisch huetos „Regen“, huein „regnen“; Latein sugere „saugen“, succus „Saft, Flüssigkeit“; Litauisch sula „fließender Saft“; Altkirchenslawisch soku „Saft“, susati „saugen“; Mittelirisch suth „Saft“; Altenglisch seaw „Saft“).

Wenn das korrekt ist, sind die beiden Verben sup etymologisch verwandt, wobei das eine über das Französische kam. Das Substantiv, das „eine kleine Menge Flüssigkeit“ bedeutet, tauchte in den 1560er Jahren auf.

Um 1300, hunisuccle „Klee, Rotklee;“ um 1400 in Bezug auf die gewöhnliche Kletterpflanze mit reichlich duftenden Blüten; eine Verkleinerungsform des mittelenglichen honeysouke, hunisuge (um 1300), abgeleitet vom altenglischen hunigsuge, was vielleicht Geißblatt, Klee, wilder Thymian oder Liguster bedeutet, wörtlich „Honig-saugen“ (siehe honey (n.) + suck) + das Verkleinerungssuffix -el (2). So genannt, weil „Honig“ daraus gesogen werden kann (von Bienen oder Menschen). Im Mittelenglischen manchmal eine verwirrte Wiedergabe des lateinischen locusta, das als Name einer Pflanze verstanden wurde, die Johannes der Täufer in der Wüste aß, daher „eine Heuschrecke.“

So eet Baptist eerbis and hony. Sum men seien þat locusta is a litil beest good to ete; Sum seien it is an herbe þat gederiþ hony upon him; but it is licli þat it is an herbe þat mai nurishe men, þat þei clepen hony soukil, but þis þing varieþ in many contrees. ["Wycliffite Sermons," c. 1425]
So aß der Täufer Kräuter und Honig. Einige Leute sagen, dass Locusta ein kleines Tier ist, das gut zu essen ist; andere sagen, es sei ein Kraut, das Honig an sich sammelt; aber es ist wahrscheinlich, dass es ein Kraut ist, das die Menschen ernähren kann, das sie Honig-soukil nennen, aber diese Sache variiert in vielen Ländern. [„Wycliffite Sermons,“ um 1425]
Werbung

Trends von " suck "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"suck" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suck

Werbung
Trends
Werbung