Werbung

Bedeutung von suffrage

Wahlrecht; Stimmrecht; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von suffrage

suffrage(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "Gebet," insbesondere "Fürbittegebete oder Bitten im Namen eines anderen," aus dem Altfranzösischen sofrage "Bitte, Fürbitte" (13. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen suffragium, aus dem Lateinischen suffragium "Unterstützung, Abstimmung, Stimme, die in einer Versammlung abgegeben wird; Recht zu wählen; eine Abstimmungstafel," von suffragari "öffentliche Unterstützung ausdrücken, für jemanden stimmen."

Dies ist ungewisser Herkunft. Es wird vermutet, dass es sich um eine Zusammensetzung von sub in gewissem Sinne handelt, vielleicht "von unten nach oben" (siehe sub-) + fragor "Krach, Lärm, Rufe (als Zustimmung)" oder dessen Verwandtem frangere "brechen" (aus der PIE-Wurzel *bhreg- "brechen"). Eine Theorie (Watkins usw.) ist, dass die Vorstellung ist "ein zerbrochenes Stück Fliese als Abstimmung zu verwenden" (wie bei ostracism). Aber de Vaan schreibt:

Clearly, these forms are based on a verb *sub-fragere or a noun *sub-frag-o 'support'. Since the oldest meanings all refer to the process of voting for or against a candidate, one might support the view that *sub-frag- belongs to frangere 'to break':  *sub-frag- 'who shout in support of a candidate' (but fragor 'noise' is not attested before Lucr[etius].).
Offenbar basieren diese Formen auf einem Verb *sub-fragere oder einem Substantiv *sub-frag-o 'Unterstützung'. Da die ältesten Bedeutungen alle auf den Prozess des Abstimmens für oder gegen einen Kandidaten verweisen, könnte man die Ansicht unterstützen, dass *sub-frag- zu frangere 'brechen' gehört:   *sub-frag- 'diejenigen, die zur Unterstützung eines Kandidaten rufen' (aber fragor 'Geräusch' ist vor Lucretius nicht belegt.).

Er zitiert auch eine andere moderne Theorie, die das -fragium von einer Wurzel ableitet, die "Hinterteil, Steißbein" bedeutet und "hypothetisiert für suffragium eine Bedeutungsänderung von 'Unterstützung unter dem Hinterteil' zu 'politischer Unterstützung'," aber dies hält er für "zu fantastisch, um glaubwürdig zu sein."

Die Bedeutung "eine Stimme für oder gegen etwas" stammt aus den 1530er Jahren; speziell "eine Stimme oder Stimme zur Entscheidung einer Frage oder in einem Wettbewerb um ein Amt" in den 1590er Jahren. In den 1660er Jahren als "Handlung des Abstimmens in einer repräsentativen Regierung;" die Bedeutung "politisches Recht zu wählen als Mitglied eines Gremiums" findet sich erstmals in der US-Verfassung von 1787, in Bezug auf die Staaten. Auch manchmal "die kollektive Meinung eines Gremiums von Personen" (1570er Jahre).

Verknüpfte Einträge

1580er Jahre, der Name einer rechtlichen politischen Methode unter den antiken Athenern, bei der Männer, die als gefährlich für die Freiheiten des Volkes oder peinlich für den Staat erachtet wurden, durch öffentliche Abstimmung für 10 Jahre verbannt wurden, aus dem Französischen ostracisme (16. Jh.), aus dem Neulateinischen ostracismus oder direkt aus dem Griechischen ostrakismos, von ostrakizein „verstoßen“, von ostrakon „Schote, Tontafel“, von PIE *ost-r-, von der Wurzel *ost- „Knochen“, die auch die Quelle des Griechischen osteon „Knochen“, ostreion „Auster“ und des Deutschen Estrich „pflaster“ ist (was aus dem Mittellateinischen astracus „pflaster“ stammt, letztlich aus dem Griechischen ostrakon).

So genannt, weil die Bürger jeweils den Namen des Mannes, den sie verbannt sehen wollten, indem sie ihn auf eine Tontafel oder Scherbe kratzten. Eine ähnliche Praxis im antiken Syrakus (mit Verbannung für fünf Jahre) bestand darin, Namen auf Olivenblätter zu schreiben, und wurde daher petalismos genannt. Im Englischen hat das Wort im allgemeinen Sinne von „Ausschluss, Ausgrenzung“ (aus der Gesellschaft usw.) ab dem frühen 17. Jh. verwendet.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Bischof, der einem anderen Bischof zur Seite steht“, insbesondere einen solchen, der keine ordentliche Jurisdiktion hat. Er stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen suffragan (13. Jahrhundert) und geht zurück auf das mittellateinische suffraganeus, was „ein Helfer“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung des Adjektivs, das „unterstützend, helfend“ beschreibt, und wurde besonders auf Bischöfe angewendet. Der Ursprung liegt im lateinischen suffragium, was „Unterstützung“ bedeutet (siehe suffrage). Verwandte Begriffe sind: Suffragant; suffragate; suffraganean; suffragation.

Werbung

Trends von " suffrage "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"suffrage" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suffrage

Werbung
Trends
Werbung