Werbung

Bedeutung von suffragan

Hilfsbischof; Bischof ohne ordentliche Jurisdiktion

Herkunft und Geschichte von suffragan

suffragan(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Bischof, der einem anderen Bischof zur Seite steht“, insbesondere einen solchen, der keine ordentliche Jurisdiktion hat. Er stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen suffragan (13. Jahrhundert) und geht zurück auf das mittellateinische suffraganeus, was „ein Helfer“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung des Adjektivs, das „unterstützend, helfend“ beschreibt, und wurde besonders auf Bischöfe angewendet. Der Ursprung liegt im lateinischen suffragium, was „Unterstützung“ bedeutet (siehe suffrage). Verwandte Begriffe sind: Suffragant; suffragate; suffraganean; suffragation.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "Gebet," insbesondere "Fürbittegebete oder Bitten im Namen eines anderen," aus dem Altfranzösischen sofrage "Bitte, Fürbitte" (13. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen suffragium, aus dem Lateinischen suffragium "Unterstützung, Abstimmung, Stimme, die in einer Versammlung abgegeben wird; Recht zu wählen; eine Abstimmungstafel," von suffragari "öffentliche Unterstützung ausdrücken, für jemanden stimmen."

Dies ist ungewisser Herkunft. Es wird vermutet, dass es sich um eine Zusammensetzung von sub in gewissem Sinne handelt, vielleicht "von unten nach oben" (siehe sub-) + fragor "Krach, Lärm, Rufe (als Zustimmung)" oder dessen Verwandtem frangere "brechen" (aus der PIE-Wurzel *bhreg- "brechen"). Eine Theorie (Watkins usw.) ist, dass die Vorstellung ist "ein zerbrochenes Stück Fliese als Abstimmung zu verwenden" (wie bei ostracism). Aber de Vaan schreibt:

Clearly, these forms are based on a verb *sub-fragere or a noun *sub-frag-o 'support'. Since the oldest meanings all refer to the process of voting for or against a candidate, one might support the view that *sub-frag- belongs to frangere 'to break':  *sub-frag- 'who shout in support of a candidate' (but fragor 'noise' is not attested before Lucr[etius].).
Offenbar basieren diese Formen auf einem Verb *sub-fragere oder einem Substantiv *sub-frag-o 'Unterstützung'. Da die ältesten Bedeutungen alle auf den Prozess des Abstimmens für oder gegen einen Kandidaten verweisen, könnte man die Ansicht unterstützen, dass *sub-frag- zu frangere 'brechen' gehört:   *sub-frag- 'diejenigen, die zur Unterstützung eines Kandidaten rufen' (aber fragor 'Geräusch' ist vor Lucretius nicht belegt.).

Er zitiert auch eine andere moderne Theorie, die das -fragium von einer Wurzel ableitet, die "Hinterteil, Steißbein" bedeutet und "hypothetisiert für suffragium eine Bedeutungsänderung von 'Unterstützung unter dem Hinterteil' zu 'politischer Unterstützung'," aber dies hält er für "zu fantastisch, um glaubwürdig zu sein."

Die Bedeutung "eine Stimme für oder gegen etwas" stammt aus den 1530er Jahren; speziell "eine Stimme oder Stimme zur Entscheidung einer Frage oder in einem Wettbewerb um ein Amt" in den 1590er Jahren. In den 1660er Jahren als "Handlung des Abstimmens in einer repräsentativen Regierung;" die Bedeutung "politisches Recht zu wählen als Mitglied eines Gremiums" findet sich erstmals in der US-Verfassung von 1787, in Bezug auf die Staaten. Auch manchmal "die kollektive Meinung eines Gremiums von Personen" (1570er Jahre).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „brechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anfractuous; Brabant; bracken; brake (n.1) „Bremsvorrichtung für ein Rad“; brake (n.2) „eine Art Farn“; brash; breach; break; breccia; breeches; brioche; chamfer; defray; diffraction; fractal; fraction; fractious; fracture; fragile; fragility; fragment; frail; frangible; infraction; infringe; irrefragable; irrefrangible; naufragous; ossifrage; refract; refraction; refrain (n.); refrangible; sassafras; saxifrage; suffragan; suffrage.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit (giri)-bhraj „Hervorbrechen (aus den Bergen)“; Latein frangere „etwas in Stücke brechen, zerschlagen, zerbrechen“; Litauisch braškėti „krachen, knacken“; Altirisch braigim „Luft ablassen“; Gotisch brikan, Altenglisch brecan „brechen“.

    Werbung

    Trends von " suffragan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "suffragan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suffragan

    Werbung
    Trends
    Werbung