Werbung

Bedeutung von suffix

Endung; Nachsilbe; an das Ende eines Wortes angefügtes Element

Herkunft und Geschichte von suffix

suffix(n.)

"terminal formative, ein Wortbildungselement, das am Ende eines Wortes oder Stammes angefügt wird, um ein Derivat oder ein neues Wort zu bilden;" 1778, aus dem modernen Latein suffixum, Substantivgebrauch des Neutrum von Latein suffixus „befestigt“, Partizip Perfekt von suffigere „befestigen, anbringen, unten befestigen“, abgeleitet von der assimilierten Form von sub „unter, von unten“ (siehe sub-) + figere „befestigen, fixieren“ (aus der PIE-Wurzel *dheigw- „kleben, befestigen“). Verwandt: Suffixal; suffixation.

suffix(v.)

Im grammatikalischen Sinne, bezogen auf einen Buchstaben oder eine Silbe, bedeutet es „am Ende anhängen“, und stammt aus dem Jahr 1778 von suffix (Substantiv). Zuvor wurde es in einem nicht-grammatikalischen Sinne verwendet, das so viel wie „unter etwas setzen oder platzieren“ bedeutet (ca. 1600), abgeleitet vom lateinischen suffixus, dem Partizip Perfekt von suffigere, was „darunter befestigen“ heißt. Verwandt sind die Begriffe: Suffixed, suffixing und suffixion.

Verknüpfte Einträge

Der architektonische Begriff bezieht sich auf Unterflächen und stammt aus den 1610er Jahren. Er kommt aus dem Italienischen soffita, der weiblichen Form von soffitto, was „Decke“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, abgeleitet von einem Adjektiv, das „fest darunter“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *suffictus, was „darunter befestigt“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen suffixus ab (siehe auch suffix (n.)).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „kleben, befestigen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: affix; crucifix; crucify; dig; dike; ditch; fibula; fiche; fichu; fix; fixate; fixation; fixity; fixture; infibulate; infibulation; microfiche; prefix; suffix; transfix.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehi- „Mauer;“ Altpersisch dida „Mauer, Festung, Burg,“ Persisch diz; Latein figere „befestigen, festmachen, hineintreiben, durchstechen, durchbohren;“ Litauisch dygstu, dygti „keimen;“ Altirisch dingid „drückt, stößt nieder;“ Altenglisch dic „Graben, Graben,“ Niederländisch dijk „Damm.“

Werbung

Trends von " suffix "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"suffix" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suffix

Werbung
Trends
Werbung