Werbung

Bedeutung von summer

Sommer; heiße Jahreszeit; Zeit der Wärme

Herkunft und Geschichte von summer

summer(n.1)

„heiße Jahreszeit“, Mittelhochdeutsch somer, aus Altem Englisch sumor „Sommer“, aus dem Urgermanischen *sumra- (auch Quelle für Altsächsisch, Altnordisch, Althochdeutsch sumar, Altfriiesisch sumur, Mitteldänisch somer, Niederländisch zomer, Deutsch Sommer). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *sm- „Sommer“ (auch Quelle für Sanskrit sama „Jahreszeit, Halbjahr“, Avestisch hama „im Sommer“, Armenisch amarn „Sommer“, Altirisch sam, Altwalisisch ham, Walisisch haf „Sommer“).

Die Bedeutung „Alter in Jahren“ (gezählt nach Sommern) ist um 1300 belegt. Als Adjektiv ab etwa 1300 „zum Sommer gehörend“ oder „sommerlich“. Bildlich verstanden als „nur so lange bestehend wie Freude oder Wohlstand“, ab den 1590er Jahren.

Summer resort ist seit 1797 belegt; summer- als allgemeiner Modifikator für Menschen, die einen Ort nur im Sommer besuchen, stammt aus dem Jahr 1886. Das theatralische summer stock ist seit 1941 belegt (siehe stock (n.2)), ursprünglich besonders für Gruppen, die für Sommerresorts organisiert wurden.

Summer camp als Einrichtung für Jugendliche ist seit 1886 belegt; summer school erstmals 1810 aufgezeichnet; das theatralische Southern summer kitchen der USA, abseits des Hauses, wird so ab 1832 genannt.

A summer's day im Sinne von „ein sehr langer Tag“ ist um 1300 belegt. Das Altnordische sumarsdag, der erste Sommertag, war der Donnerstag zwischen dem 9. und 15. April.

summer(n.2)

"horizontal bearing-beam," Ende des 13. Jahrhunderts, somer, aus dem anglo-französischen sumer, altfranzösisch somier „Hauptbalken“, ursprünglich „Lastenpferd“, aus dem Vulgärlateinischen *saumarius, aus dem Spätlateinischen sagmarius „Lastenpferd“, abgeleitet von sagma „Pack-sattel“ (siehe sumpter). Auch im Mittelenglischen als „Lastenpferd“ belegt (ca. 1300).

summer(v.)

„den Sommer verbringen, im Sommer wohnen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, someren, abgeleitet von summer (Substantiv 1). Verwandt: Summered; summering.

summer(n.3)

"jemand, der hinzufügt," 1610er Jahre, Agenten-Nomen von sum (v.).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Vorrat für zukünftige Verwendung; gemeinschaftlicher Reichtum“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „Geldsumme, die für einen bestimmten Zweck zurückgelegt wird“ verwendet. Diese Entwicklungen stammen aus dem mittelhochdeutschen stock (n.1), aber die genaue Verbindung zum ursprünglichen Sinn ist unklar. Möglicherweise stammt die Vorstellung von einem „Stamm“, aus dem die Gewinne hervorgehen, oder von stock (n.1) in der veralteten Bedeutung „Geldkassette“ (ca. 1400). Wahrscheinlich gibt es hier mehrere Entwicklungslinien.

Die Bedeutung „gezeichnetes Kapital einer Gesellschaft“ stammt aus den 1610er Jahren. Der bildliche Ausdruck take stock in – „Vertrauen haben in, als wichtig erachten“ – entstand 1870, basierend auf der Idee einer Investition.

In stock – „im Besitz eines Händlers“ – ist aus den 1610er Jahren überliefert. Die Bedeutung „Brühe, die durch das Kochen von Fleisch entsteht“ stammt aus dem Jahr 1764. Ab 1873 wurde es dann auch im Sinne von „Rohmaterial, aus dem etwas hergestellt wird“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Papier.

Im Theaterkontext bezeichnete es eine Truppe, die regelmäßig an einem bestimmten Ort auftritt, wiederkehrende Stücke spielt oder ein festes Repertoire hat. Dieser Gebrauch ist seit 1708 belegt und basiert auf der Vorstellung von etwas, das gewohnheitsmäßig produziert oder genutzt wird.

Taking stock – „eine Bestandsaufnahme machen“ – ist seit 1736 belegt. Der eigene stock in trade bezeichnete ursprünglich „Waren, die ein Händler oder Ladenbesitzer vorrätig hat“ (1760er Jahre) und wurde ab 1784 auch bildlich verwendet.

Als Sammelbegriff für das bewegliche Vermögen eines Bauernhofs, insbesondere für Pferde, Rinder, Schafe und andere nützliche Tiere, ist es seit den 1510er Jahren belegt. Daher stammen auch Begriffe wie livestock und stockyard. „Die Anwendung auf Vieh ist in erster Linie eine spezifische Verwendung des Begriffs ‚Vorrat‘, aber die Vorstellung von ‚Rasse‘ oder ‚Zucht‘ ... hat ebenfalls zu seiner Entwicklung beigetragen“ [OED].

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand das Wort sommen, was so viel wie „Dinge oder Personen zählen, zusammenrechnen, zu einem Gesamtbetrag addieren“ bedeutet. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen sommer („zählen, addieren“) oder direkt aus dem Mittellateinischen summare, das sich von summa ableitet (siehe auch sum (n.)).

Die Bedeutung „den Kerninhalt kurz wiedergeben“ wurde in den 1620er Jahren belegt und ist seit etwa 1700 meist in der Form mit up zu finden. Verwandte Begriffe sind Summed und summing.

Werbung

Trends von " summer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"summer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of summer

Werbung
Trends
Werbung