Werbung

Herkunft und Geschichte von sunwise

sunwise(adv.)

"in der Richtung der scheinbaren Bewegung der Sonne," 1865, von sun (n.) + wise (n.). Früher war sunways (1774).

Verknüpfte Einträge

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

Also -wise, was so viel wie „Art und Weise, Vorgehensweise, Manier“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wise, was „Weg, Art, Brauch, Gewohnheit, Manier; Zustand, Lage, Umstand“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *wison, was „Erscheinung, Form, Manier“ bedeutet (siehe auch wise (Adj.)).

Ein Vergleich mit anderen alten Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: Im Alt-Sächsischen gibt es wisa, im Alt-Friesischen wis, im Dänischen vis, im Mittelniederländischen wise, im Niederländischen wijs, im Althochdeutschen wisa und im modernen Deutschen Weise, was alles „Weg, Manier“ bedeutet.

Heutzutage wird -wise im Englischen am häufigsten als Wortbildungselement verwendet, wie in likewise und clockwise. Diese adverbiale Endung gibt es schon seit dem Altenglischen. Um zu verstehen, wie sich die Bedeutung von „sehen“ zu „Vorgehensweise“ entwickelt hat, kann man einen Blick auf das verwandte griechische Wort eidos werfen, das „Form, Gestalt, Art“ bedeutet und auch „Handlungsweise“ meint. Die Grundidee dahinter ist „sehen“, was so viel wie „den Weg kennen“ bedeutet.

    Werbung

    "sunwise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sunwise

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sunwise"
    Werbung