Werbung

Bedeutung von sun-worship

Sonnenanbetung; Verehrung der Sonne; Heliolatrie

Herkunft und Geschichte von sun-worship

sun-worship(n.)

"Heliolatry, die Anbetung der Sonne als Symbol der Gottheit," 1670er Jahre, abgeleitet von sun (Substantiv) + worship (Substantiv). Verwandt: Sun-worshipper (1670er Jahre im religiösen Sinne; 1941 als "Verehrer des Sonnenbadens"); sun-worshipping (1610er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

Mittelenglisch worshippe, worship, "hoher Respekt, Ehre, Ruhm," aus Altenglisch worðscip, wurðscip (Anglian), weorðscipe (West-Saxonic) "Zustand des Würdigen, Würde, Ruhm, Unterscheidung, Ehre, Berühmtheit," von weorð "würdig" (siehe worth) + -scipe (siehe -ship).

Die Bedeutung "Ehrfurcht, die einem übernatürlichen oder göttlichen Wesen gezollt wird oder geschuldet ist," ist seit dem späten Altenglisch belegt. Die ursprüngliche Bedeutung ist in worshipful. erhalten.

This day alyeve, to-morow on thy grave; This day a wyse man, to-morow but a foole; This day in worship, To-morow but a knave. ["Peter Idley's Instructions to His Son," c. 1450]
Diesen Tag lebendig, morgen auf deinem Grab; Diesen Tag ein weiser Mann, morgen nur ein Narr; Diesen Tag in Anbetung, morgen nur ein Schurke. ["Peter Idley's Instructions to His Son," ca. 1450]
    Werbung

    Trends von " sun-worship "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sun-worship" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sun-worship

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sun-worship"
    Werbung