Werbung

Bedeutung von sun-wake

Sonnenstrahlen auf Wasser; schmale Spur des Wassers; Zeichen für Wettervorhersage

Herkunft und Geschichte von sun-wake

sun-wake(n.)

"Strahlen der untergehenden Sonne, die sich auf dem Wasser spiegeln," 1891, abgeleitet von sun (n.) + wake (n.). Eine Tradition unter Seeleuten besagt, dass eine schmale Spur auf dem Wasser gutes Wetter am folgenden Tag bedeutet, während eine breite Spur schlechtes Wetter ankündigt.

Verknüpfte Einträge

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

„aufwachen“, eine mittelhochdeutsche Verschmelzung des althochdeutschen *wacan „aufwachen, aufstehen, geboren werden, entstehen“ und des althochdeutschen wacian „wach sein oder bleiben“, stammt aus dem urgermanischen *wakojanan (auch die Quelle für das altsächsische wakon, altnordische vaka, dänische vaage, altfriesische waka, niederländische waken, althochdeutsche wahhen, deutsche wachen „wach sein“ und gotische wakan „wachen“). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebhaft sein“ ab.

Die kausale Bedeutung „aus dem Schlaf reißen“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Vergangenheitsform lautet woke, selten waked (und dann meist im transitiven Sinn), das Partizip Perfekt ist waked, selten woke oder woken. Verwandt ist Waking. Wakeman (ca. 1200), das als Nachname erhalten blieb, bedeutete im Mittelenglischen „Wächter“.

Hier sind einige Hinweise zur Verwendung von awake, awaken, wake, waken, die aus den Werken von Fowler (1926) und dem Century Dictionary (1891) zusammengefasst wurden:

1. Wake ist das gebräuchlichste Verb und hat allein die Bedeutung „wach sein oder bleiben“ (hauptsächlich in waking).

2. Awake und awaken werden hauptsächlich in bildlichen oder übertragenen Bedeutungen verwendet (A rude awakening).

3. Waken und awaken sind meist auf den transitiven Gebrauch beschränkt, wobei awake in den Bedeutungen, die das Aufwecken aus dem Schlaf betreffen, bevorzugt wird.

4. Im Passiv werden awaken und waken bevorzugt, möglicherweise wegen der Unsicherheit über das Partizip Perfekt von awake und wake. (Die umgangssprachliche Verwendung von woke in den 2010er Jahren im Zusammenhang mit politischem und sozialem Bewusstsein ist eine Ausnahme.)

5. Up wird häufig mit wake verwendet, aber selten mit den anderen.

    Werbung

    Trends von " sun-wake "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sun-wake" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sun-wake

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sun-wake"
    Werbung