Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von superstition
Herkunft und Geschichte von superstition
superstition(n.)
Im frühen 13. Jahrhundert taucht der Begriff supersticioun auf, der so viel wie „falscher religiöser Glaube oder Glaubenssatz, Verehrung von heidnischen Göttern; unwissendes Furcht vor dem Unbekannten und Geheimnisvollen, irrationale Glauben an übernatürliche Kräfte“ bedeutet. Dieser stammt aus dem Lateinischen, wo superstitionem (im Nominativ superstitio) „Prophezeiung, Wahrsagerei; Furcht vor dem Übernatürlichen, übermäßige Angst vor den Göttern, religiöser Glaube, der auf Angst oder Unwissenheit beruht und als unvereinbar mit Wahrheit oder Vernunft angesehen wird“ bedeutet. Etymologisch betrachtet, bedeutet es „ein Stehenbleiben darüber“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von superstare abgeleitet ist, was so viel wie „darüber stehen oder stehen bleiben; überleben“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus super (bedeutet „darüber“; siehe super-) und stare (was „stehen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“ stammt).
Es gibt viele Theorien zur Erklärung der Bedeutungsentwicklung im Lateinischen, aber keine hat sich bisher allgemein durchgesetzt. De Vaan schlägt vor, dass es „die Ursache für das Verweilen in der Existenz“ bedeutet. Buck hält es für „vielleicht am besten“, als ein Erstarren oder Verharren in Ehrfurcht zu interpretieren.
Das griechische Wort deisidaimonia bedeutet „Angst vor übernatürlicher Macht“ und stammt von einem Adjektiv, das sowohl „fromm“ als auch „übermäßig gläubig“ bedeutet (die alten Heiden unterschieden ebenfalls zwischen „Religion“ und „Aberglauben“). Im Lateinischen wird der Begriff im Altenglischen mit æfgælþ übersetzt, das sich aus af- („weg von“, siehe off; hier mit einer abwertenden oder negativen Konnotation verwendet) und einem Derivat von galan („singen, singen“; siehe yell (Verb) und vergleiche das zweite Element in nightingale; auch vergleichbar mit dem altenglischen afgod, was „Idol; falscher Gott“ bedeutet, wörtlich also „Abgott“).
Die abgeschwächte Bedeutung von „hartnäckig gehaltener, unbegründeter Vorstellung“ ist seit 1794 belegt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " superstition "
"superstition" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of superstition
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.