Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von yell
Herkunft und Geschichte von yell
yell(v.)
„Mit einem scharfen, lauten Geräusch rufen“, im Mittelenglischen yellen, abgeleitet vom Altenglischen giellan (West-Sachsen), gellan (Mercian), ein starkes Verb der Klasse III (Vergangenheit geal, Partizip Perfekt gollen), aus dem Urgermanischen *gel-, rekonstruiert von Watkins aus der indogermanischen Wurzel *ghel- (1) „rufen“.
Die transitive Bedeutung „mit einem Schrei äußern“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Verwandt: Yelled; yelling.
Germanische Verwandte sind das Altisländische gjalla „ertönen“, das Mittelniederländische ghellen, das Niederländische gillen, das Althochdeutsche gellan, das Deutsche gellen „rufen“ und ferner das Altenglische galan „singen“ (Ursprung des -gale in nightingale).
yell(n.)
"scharfer, lauter Schrei," der Qual, Wut usw. andeutet, Ende des 14. Jahrhunderts, yel, ursprünglich im Schottischen, abgeleitet von yell (Verb).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " yell "
"yell" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yell
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.