Werbung

Bedeutung von yell

schreien; rufen; laut ausrufen

Herkunft und Geschichte von yell

yell(v.)

„Mit einem scharfen, lauten Geräusch rufen“, im Mittelenglischen yellen, abgeleitet vom Altenglischen giellan (West-Sachsen), gellan (Mercian), ein starkes Verb der Klasse III (Vergangenheit geal, Partizip Perfekt gollen), aus dem Urgermanischen *gel-, rekonstruiert von Watkins aus der indogermanischen Wurzel *ghel- (1) „rufen“.

Die transitive Bedeutung „mit einem Schrei äußern“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Verwandt: Yelled; yelling.

Germanische Verwandte sind das Altisländische gjalla „ertönen“, das Mittelniederländische ghellen, das Niederländische gillen, das Althochdeutsche gellan, das Deutsche gellen „rufen“ und ferner das Altenglische galan „singen“ (Ursprung des -gale in nightingale).

yell(n.)

"scharfer, lauter Schrei," der Qual, Wut usw. andeutet, Ende des 14. Jahrhunderts, yel, ursprünglich im Schottischen, abgeleitet von yell (Verb).

Verknüpfte Einträge

„Kleiner Zugvogel der Alten Welt, bekannt für den melodischen Gesang des Männchens, der sowohl nachts als auch tagsüber zu hören ist“, im Mittelenglischen nighte-gale, aus dem Altenglischen næctigalæ, im späten Altenglischen nihtegale, ein Kompositum, das im Urgermanischen entstand (vergleiche Niederländisch nachtegaal, Deutsch Nachtigall) aus *nakht- „Nacht“ (siehe night) + *galon „singen“, verwandt mit Altenglisch giellan „rufen“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *ghel- (1) „rufen“). Mit dem parasitären -n-, das ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auftauchte. Das niederländische nightingale für „Frosch“ ist seit 1769 belegt. Im Japanischen bezeichnet „Nachtigallenboden“ offenbar Bretter, die knarren, wenn man auf ihnen geht.

Das französische rossignol (altfranzösisch lousseignol) ist, zusammen mit dem spanischen ruiseñor, portugiesischen rouxinol und italienischen rosignuolo, aus dem Vulgärlateinischen *rosciniola abgeleitet, einer Dissimilation von lateinisch lusciniola „Nachtigall“, dem Diminutiv von luscinia „Nachtigall“. Laut de Vaan könnte dies durch Haplologie aus *lusci-cania „singen in der Nacht“ oder „blinder Sänger“ erklärt werden, aber das ist spekulativ.

"Handlung oder Geräusch einer Person, die schreit; das Rufen, Schreien, lautes Weinen," Mitte des 13. Jahrhunderts, substantiviertes Verb von yell (Verb). Auch im Mittelenglischen für die Schreie eines Vogels oder das Heulen von Hunden verwendet.

Werbung

Trends von " yell "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"yell" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yell

Werbung
Trends
Werbung