Werbung

Bedeutung von swash

spritzen; plätschern; schlagen

Herkunft und Geschichte von swash

swash(n.)

In den 1530er Jahren wurde es verwendet, um einen Schlag oder den Fall eines schweren Körpers auszudrücken, wahrscheinlich nachahmend. Es bedeutete auch „Schweinefutter, Schmutz, nassen Abfall“ (1520er Jahre) und könnte den Klang von Wasser nachahmen, das gegen feste Objekte prallt, oder einen schweren Schlag auf eine nachgebende Oberfläche.

Die Bedeutung „eine Menge spritzenden Wassers“ entstand in den 1670er Jahren; die von „ein Spritzen oder Spritzen“ stammt aus dem Jahr 1847. Vergleiche swish-swash „minderwertiges Getränk“ (1540er Jahre); „gewalttätige oder angeberische Person“ (1580er Jahre).

Swash-letters (1680er Jahre) sind altmodische kursiv geschriebene Großbuchstaben mit geschwungenen Verzierungen, die um 1540 von Garamond eingeführt wurden; der Begriff stammt von dem veralteten swash (Adjektiv) „schräg geneigt“, eine Abkürzung von aswash „schräg“.

swash(v.)

In den 1580er Jahren bedeutete es „Wasser herumspritzen oder -schütten“, möglicherweise abgeleitet von wash (verb) mit einem verstärkenden s- (vergleiche splash/plash usw.), oder es könnte den Klang nachahmen, den Wasser macht, wenn es gegen feste Objekte prallt. Früher wurde es verwendet, um „das Geräusch von klirrenden Schwertern“ zu beschreiben (in den 1550er Jahren). Verwandt: Swashed; swashing.

Verknüpfte Einträge

„Wasser oder Flüssigkeit auftragen, um etwas zu reinigen“ – das ist die Bedeutung des mittelhochdeutschen washen, das aus dem althochdeutschen wascan stammt. Ursprünglich bedeutete es „reinigen, baden“, aber auch „geistig reinigen“ (von Sünde, Schuld). Die übertragene Bedeutung, also etwas aktiv zu reinigen, entwickelte sich im späten Althochdeutschen. Der Begriff hat seine Wurzeln im urgermanischen *watskan, was so viel wie „waschen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen vaska, im Mittelniederländischen wasscen, im Niederländischen wassen und im Deutschen waschen. Diese stammen alle von der indogermanischen Wurzel *wed- (1) ab, die „Wasser; nass“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Washed und washing.

Im ursprünglichen, wörtlichen Sinne wurde das Wort vor allem für Kleidung verwendet. Das Hauptverb für das Waschen von Körper, Geschirr und Ähnlichem im Althochdeutschen war þwean. Im Altfranzösischen gab es das Wort gaschier, was „beflecken, verschmutzen; einweichen, waschen“ bedeutete (im modernen Französisch gâcher). Dieses stammt aus dem Fränkischen *waskan, also aus derselben germanischen Quelle. Auch das italienische guazzare ist ein germanisches Lehnwort. Siehe dazu gu-.

Bereits in den 1530er Jahren wurde es im Sinne von „den Mund ausspülen“ verwendet. Der Ausdruck wash up für „Tischutensilien nach einer Mahlzeit reinigen“ taucht 1751 auf (vergleiche washed-up). Die Bedeutung von wash down (feste Nahrung mit Flüssigkeit hinunterspülen) ist um 1600 belegt. Der Ausdruck wash (one's) hands of für „sich aus etwas heraushalten“ (zum Beispiel aus einer Ungerechtigkeit) ist in den 1550er Jahren belegt (bei Lady Jane Grey) und geht auf die biblische Figur des Pilatus in Matthäus 27,24 zurück.

Also swash-buckler, 1550er Jahre, „aufdringlicher, großspurig kämpfender Mann;“ früher einfach swash, 1540er Jahre, abgeleitet von swash (Substantiv) in der veralteten Bedeutung „Fall eines Schlages,“ auch verwendet für das Geräusch von klirrenden Schwertern, + buckler „Schild.“ Die ursprüngliche Bedeutung scheint gewesen zu sein „jemand, der bedrohliche Geräusche macht, indem er seinen eigenen oder den Schild eines Gegners schlägt.“

    Werbung

    Trends von " swash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swash

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swash"
    Werbung