Werbung

Herkunft und Geschichte von switch-hitter

switch-hitter(n.)

seit 1919 im Baseball-Jargon, "beidhändiger Schlagmann, einer der rechts- oder linkshändig schlägt;" siehe switch (n.), adjektivisch verwendet, + hit (v.). Es ist seit 1956 im umgangssprachlichen Jargon-Sinn von "bisexueller Mensch" belegt. Verwandt: Switch-hitting.

A natural left-hand hitter never experiments from the other side of the plate. A right-hand batter who finds he is a sucker for a right-hand pitcher's curve ball becomes a switch-hitter for self protection. [Al Demaree, "Southpaws Swear at Switch-Hitters," Corsicana (Texas) Daily Sun, Feb. 7, 1935]
Ein natürlicher Linkshänder experimentiert nie von der anderen Seite des Tellers. Ein Rechtshänder, der merkt, dass er ein Opfer für den Curveball eines Rechtshänders ist, wird aus Selbstschutz zum Switch-Hitter.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen stammt das Wort hyttan, hittan ab und bedeutet so viel wie „auf etwas stoßen, jemanden treffen, etwas erreichen“ – also quasi „darauf schlagen“. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in einer skandinavischen Sprache, wie dem Altnordischen hitta, was „auf etwas stoßen, jemanden treffen“ bedeutet, aber auch „treffen, schlagen“ sein konnte. Im Schwedischen sagt man hitta für „finden“, im Dänischen und Norwegischen gibt es hitte, was „treffen, finden“ heißt. Alle diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hitjan, dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Im späten Altenglischen verschob sich die Bedeutung dann hin zu „schlagen, mit voller Wucht treffen“, was die Vorstellung einschloss, etwas mit einem Schlag oder Geschoss zu erreichen. Dadurch verdrängte es das alte englische Wort slean (heute slay) in diesem Kontext. Der ursprüngliche Sinn ist noch in Ausdrücken wie hit it off (1780, früher in ähnlichem Sinne hit it, 1630er Jahre) zu finden und erlebt eine Wiederbelebung im Slang mit hit on (1970er Jahre).

Die Redewendung hit the bottle für „Alkohol trinken“ stammt aus dem Jahr 1933 (hit the booze im gleichen Sinne gibt es seit 1889, und hit the pipe für „Opium rauchen“ ist ebenfalls aus dem späten 19. Jahrhundert). Die bildliche Verwendung von hit the nail on the head (1570er Jahre) kommt aus dem Bogenschießen. Wenn man hit the hay sagt, also „ins Bett gehen“, stammt das aus dem Jahr 1912. Der Ausdruck Hit the road für „gehen“ ist von 1873; hit the bricks stammt aus dem Jahr 1909 und war ursprünglich ein Gewerkschaftsausdruck, der „in den Streik treten“ bedeutete. Wenn man hit (someone) up sagt, also „etwas anfragen“, stammt das aus dem Jahr 1917. Die Wendung not know what hit (one) ist von 1923. Verwandt ist Hitting.

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „switch“ einen „schlanken Reitstock“ und stammt vermutlich von einer Variante eines flämischen oder niederdeutschen Begriffs, der mit dem mittelniederländischen swijch für „Zweig, Ast“ verwandt ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass es von swutsche abgeleitet ist, einer Variante des niederdeutschen zwukse, was „langer, dünner Stock, Rute“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf das germanische *swih- zurück, das auch im althochdeutschen zwec für „Holzkeil“, im modernen Deutsch Zweck für „Ziel, Absicht“ (ursprünglich „Zielscheibe aus Holz“) und Zwick für „Holzkeil“ vorkommt. Möglicherweise besteht auch eine Verbindung zur Gruppe sway/swirl/swag/swing.

Ursprünglich fand man das Wort besonders in der Wendung switch and spurs, die große Eile ausdrückte. Die Bedeutung „dünner Zweig, Ast“ im Englischen setzte um 1600 ein. Später wurde es auch für „eine lange Strähne (falscher) Haare“ verwendet (1870).

Die technische Bedeutung „mechanisches Gerät, das die Richtung eines sich bewegenden Körpers von einem Kurs auf einen anderen ändert“ ist seit 1797 belegt, insbesondere im Zusammenhang mit (pferdegezogenen) Eisenbahnen.

„Die Bedeutung als ‚Holzkeil‘ passt gut zu den mechanischen Anwendungen“ [Weekley]. Man kann auch switchblade als Vergleich heranziehen. Diese Bedeutungen im Englischen könnten direkt aus den entsprechenden Begriffen in den kontinentalen germanischen Sprachen entlehnt sein, anstatt eine Fortführung der älteren Bedeutung als „biegsame Rute“ zu sein.

Die Bedeutung „Wechsel von einer zu einer anderen Sache, Umkehr, Austausch, Substitution“ ist seit 1920 belegt und war ursprünglich Slang. Die erweiterte Form switcheroo taucht erstmals 1933 auf.

    Werbung

    "switch-hitter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of switch-hitter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "switch-hitter"
    Werbung