Werbung

Bedeutung von switchblade

Springmesser; Klappmesser mit automatischer Öffnung

Herkunft und Geschichte von switchblade

switchblade(n.)

Das Wort switch-blade tauchte erstmals 1930 auf und bezeichnete eine Art von Klappmesser, abgeleitet von switch-blade knife, das bereits 1926 verwendet wurde. Es setzt sich zusammen aus switch (Nomen) und blade. Der Name stammt von dem „Switch“, der gedrückt wird, um das Messer zu öffnen. Früher gab es ähnliche Geräte wie das Arkansas toothpick (1837) und das clasp-knife (1755). Ein trick-dagger war ein Messer, bei dem die Klinge beim Drücken wieder in den Griff zurückschnellte.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blæd „ein Blatt“, auch „einen blattähnlichen Teil“ (zum Beispiel bei einer Schaufel, einem Ruder usw.). Es stammt aus dem Urgermanischen *bladaz (verwandt mit dem Altfriesischen bled „Blatt“, dem Deutschen Blatt, dem Altseeländischen, Dänischen, Niederländischen blad und dem Altnordischen blað). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *bhle-to-, einer suffigierten Form (Partizip Perfekt) des Wurzelverbs *bhel- (3), das „gedeihen, blühen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen erweiterte sich die Bedeutung dann auf den breiten, flachen Knochen der Schulter (um 1300) und den Schneidteil von Messern und Schwertern (frühes 14. Jahrhundert). Die moderne Verwendung in Bezug auf Gras könnte eine Wiederbelebung im Mittelenglischen sein, beeinflusst durch das Altfranzösische bled „Getreide, Weizen“ (11. Jahrhundert), das möglicherweise germanischen Ursprungs ist. Das verwandte Wort im Deutschen, Blatt, ist das allgemeine Wort für „Blatt“; Laub wird kollektiv für „Laubwerk“ verwendet. Im Altnordischen bezeichnete blað Kräuter und Pflanzen, während lauf sich auf Bäume bezog. Diese Unterscheidung könnte auch im Altenglischen ursprünglich so gewesen sein. Vergleiche leaf (n.).

Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch für Männer verwendet. Später bezog man sich damit oft auf die Galante und wagemutigen Frauenhelden des 18. Jahrhunderts, aber die ursprüngliche genaue Bedeutung und damit auch die genaue Bezeichnung sind ungewiss.

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „switch“ einen „schlanken Reitstock“ und stammt vermutlich von einer Variante eines flämischen oder niederdeutschen Begriffs, der mit dem mittelniederländischen swijch für „Zweig, Ast“ verwandt ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass es von swutsche abgeleitet ist, einer Variante des niederdeutschen zwukse, was „langer, dünner Stock, Rute“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf das germanische *swih- zurück, das auch im althochdeutschen zwec für „Holzkeil“, im modernen Deutsch Zweck für „Ziel, Absicht“ (ursprünglich „Zielscheibe aus Holz“) und Zwick für „Holzkeil“ vorkommt. Möglicherweise besteht auch eine Verbindung zur Gruppe sway/swirl/swag/swing.

Ursprünglich fand man das Wort besonders in der Wendung switch and spurs, die große Eile ausdrückte. Die Bedeutung „dünner Zweig, Ast“ im Englischen setzte um 1600 ein. Später wurde es auch für „eine lange Strähne (falscher) Haare“ verwendet (1870).

Die technische Bedeutung „mechanisches Gerät, das die Richtung eines sich bewegenden Körpers von einem Kurs auf einen anderen ändert“ ist seit 1797 belegt, insbesondere im Zusammenhang mit (pferdegezogenen) Eisenbahnen.

„Die Bedeutung als ‚Holzkeil‘ passt gut zu den mechanischen Anwendungen“ [Weekley]. Man kann auch switchblade als Vergleich heranziehen. Diese Bedeutungen im Englischen könnten direkt aus den entsprechenden Begriffen in den kontinentalen germanischen Sprachen entlehnt sein, anstatt eine Fortführung der älteren Bedeutung als „biegsame Rute“ zu sein.

Die Bedeutung „Wechsel von einer zu einer anderen Sache, Umkehr, Austausch, Substitution“ ist seit 1920 belegt und war ursprünglich Slang. Die erweiterte Form switcheroo taucht erstmals 1933 auf.

    Werbung

    Trends von " switchblade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "switchblade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of switchblade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "switchblade"
    Werbung