Werbung

Bedeutung von talkie

Tonfilm; sprechender Film

Herkunft und Geschichte von talkie

talkie(n.)

"Bewegungsbild mit Ton," 1913, abgeleitet von dem früheren Begriff talking picture (1908), der sich aus talk (v.) + -ie zusammensetzt. Die ersten Hollywood-Filme, die im Fernsehen ausgestrahlt wurden, hießen tele-talkies (1928).

Verknüpfte Einträge

um 1200, talken, "sprechen, diskutieren, etwas sagen," wahrscheinlich eine diminutive oder frequentative Form, die mit dem mittelenglichen tale "Geschichte" verwandt ist, und letztlich aus derselben Quelle wie tale (siehe dort), mit seltener englischer Formative -k (vergleiche hark von hear, stalk von steal, smirk von smile) und ersetzt tale als Verb. Ostfriesisch hat talken "reden, schwatzen, flüstern."

Die Slangbedeutung "Informationen offenbaren" (an die Behörden) stammt aus dem Jahr 1824. talk (jemanden, sich selbst) into oder out of (eine Handlung oder Bedingung) ist aus den 1690er Jahren. talk at "Bemerkungen machen, die für, aber nicht an adressiert sind" stammt aus dem Jahr 1789.

Um talk (something) up "diskutieren, um zu fördern oder zu bewerben" ist aus dem Jahr 1722. talk over (jemanden) "beim Reden überreden" (in einer Sendung oder Aufnahme) stammt aus dem Jahr 1962. talk back "energisch oder unverschämt antworten" stammt aus dem Jahr 1847, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch.

Um talk (someone) down "überreden, mit Reden übertönen" stammt aus dem Jahr 1814. talk down to "seine Rede auf das vermeintliche Niveau seines Publikums herabsetzen" stammt aus dem Jahr 1855. talk down ein Flugzeug, "durch Funkanweisungen landen lassen" bei schlechter Sicht oder in einem Notfall stammt aus dem Jahr 1943.

Um talk big "angeberisch sprechen" aus den 1690er Jahren. Um talk someone's ear off stammt aus dem Jahr 1871 (das ältere Ding, das abgeredet wurde, war das Hinterbein eines Pferdes oder anderen Vierbeiners, bis 1808).

Another [journeyman tailor] in discussing the social qualities of his landlady, would allege that she could talk the ears off a cast-iron dog. [Lancaster (Pa.) Intelligencer, April 27, 1871]
Ein anderer [Geselle Schneider] würde bei der Diskussion über die sozialen Eigenschaften seiner Wirtin behaupten, dass sie die Ohren eines gusseisernen Hundes abreden könnte. [Lancaster (Pa.) Intelligencer, 27. April 1871]

Der Ausdruck talking head stammt aus dem Jahr 1966 aus dem Jargon der Fernsehproduktion, "eine enge Nahaufnahme eines menschlichen Kopfes, der im Fernsehen spricht." In Bezug auf eine Person, die habituel im Fernsehen in Talking-Head-Shots erscheint (gewöhnlich ein Nachrichtenmoderator), aus dem Jahr 1970. Der Ausdruck wird früher verwendet, in Bezug auf den bekannten Zaubertrick (wie Señor Wences's sprechender Kopf-in-der-Box "Pedro" in der "Ed Sullivan Show"), und auf tatsächliche sprechende Köpfe in Mythen weltweit (Orpheus, Bran).

Verwandt: Talked; talking. Talking machine stammt aus dem Jahr 1844 für verschiedene Erfindungen; als "ein Phonograph" aus dem Jahr 1891.

Alternative Schreibweise von -y; heute überwiegend für -y (3) verwendet, früher jedoch auch für die anderen.

    Werbung

    Trends von " talkie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "talkie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of talkie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "talkie"
    Werbung