Werbung

Bedeutung von tall

hoch; groß; lang

Herkunft und Geschichte von tall

tall(adj.)

"eine relativ große Statur habend, hoch im Verhältnis zur Breite," 1520er Jahre, ursprünglich von Personen; bis 1540er Jahre von Dingen, wahrscheinlich aus dem ansonsten obsoleten Mittelenglischen tal "hübsch, gut aussehend;" auch "tapfer," aus dem Altenglischen getæl "schnell, aktiv," aus dem Germanischen *(ge)-tala- (auch Quelle des Althochdeutschen gi-zal "schnell," Gotisch un-tals "ungezähmt").

Die Bedeutung "von überdurchschnittlicher Höhe (und schlank im Verhältnis zur Höhe) sein" entwickelte sich wahrscheinlich aus früheren Bedeutungen "mutig, tapfer, anständig, angemessen" (ca. 1400), "attraktiv, gut aussehend" (spätes 14. Jh.), auch "groß, dick" (Mitte 14. Jh.), wie manchmal im modernen Englisch, umgangssprachlich.

Die Bedeutungsentwicklung ist "bemerkenswert," sagt das OED (1989), weist jedoch darauf hin, dass Adjektive, die auf Personen angewendet werden, weit in ihrer Bedeutung wandern können (wie pretty, buxom, Deutsch klein "klein, gering," das im Mittelhochdeutschen dasselbe bedeutete wie sein englisches Pendant clean (Adj.).

Die Bedeutung "eine (definierte) Höhe habend," ob hoch oder nicht, stammt aus den 1580er Jahren. Die Bedeutung "übertrieben" (wie in tall tale) ist amerikanisch-englische Umgangssprache, belegt 1846. Der Ausdruck tall, dark, and handsome ist 1841 belegt. Verwandt: Tallness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts, buhsum „demütig, gehorsam“, abgeleitet vom Altenglischen bugen „sich verbeugen“ (aus dem Urgermanischen *bugan-, das auf die indogermanische Wurzel *bheug- „biegen“ zurückgeht) + -som (siehe -some (1)). Etymologisch bedeutet es also „fähig, gebogen zu werden“. Verwandt sind: Buxomly; buxomness.

Die Bedeutung entwickelte sich von „gehorsam, gefügig“ über „lebhaft, fröhlich“ und „gesund rundlich, kräftig und attraktiv“ hin zu „attraktiv rundlich, wohlgeformt“ (in den 1580er Jahren, vor allem bei Frauen, möglicherweise beeinflusst durch lusty). In Johnsons Wörterbuch [1755] war die Hauptbedeutung noch „gehorsam, unterwürfig“.

Besonders ab den 1870er Jahren wurde der Begriff häufig für Frauenfiguren verwendet und in den 1950er Jahren zunehmend enger gefasst, um „busenreich“ zu beschreiben. Er konnte auch mit slim (Adjektiv) kombiniert werden. Zu den verwandten Begriffen gehören das Niederländische buigzaam und das Deutsche biegsam, die näher am ursprünglichen englischen Sinn bleiben. Im Mittelenglischen fand sich auch unbuxom, was „von Natur aus widerspenstig oder ungehorsam; willensstark; rebellisch, ungehorsam“ bedeutet.

Im Altenglischen bedeutete clæne „frei von Schmutz oder Unrat, unvermischte Reinheit, moralisch rein, keusch, unschuldig; offen, im Freien“. Bei Tieren hieß es „nicht durch zeremonielle Gesetze verboten zu essen“. Es stammt aus dem Westgermanischen *klainja-, was „klar, rein“ bedeutet (verwandt mit dem Altseeländischen kleni für „zart, delikat“, dem Altfriesischen klene für „klein“, dem Althochdeutschen kleini für „delikat, fein, klein“ und dem modernen Deutschen klein für „klein“). Das Englische hat die ursprüngliche germanische Bedeutung bewahrt. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „hell, glänzend“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen glene für „Augapfel“ und dem Altirischen gel für „hell“). Boutkan bezweifelt jedoch diese indogermanische Etymologie und die Annahme, dass die Bedeutungen für „rein“ und „klein“ identisch sind.

Das Wort wurde größtenteils durch clear und pure in den höheren Bedeutungen ersetzt [Weekley]. Als Verb (Mitte des 15. Jahrhunderts) hat es jedoch weitgehend die Rolle von cleanse übernommen. Die Bedeutung „ganz, vollständig“ entwickelte sich um 1300 (der bildliche Ausdruck clean sweep stammt aus dem Jahr 1821). Die Auffassung von „nicht lasziv“ (wie in good, clean fun) entstand 1867; die Bedeutung „nichts Verbotenes bei sich tragend“ datiert auf 1938; und die von „frei von Drogenabhängigkeit“ stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck come clean für „geständig werden“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1919.

Werbung

Trends von " tall "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tall" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tall

Werbung
Trends
Werbung