Werbung

Bedeutung von tale

Erzählung; Geschichte; Märchen

Herkunft und Geschichte von tale

tale(n.)

Mittelenglisch tale, aus Altem Englisch talu "Stück Information, Geschichte, Erzählung, Fabel; Aussage oder Beziehung von Ereignissen, die als wahr angesehen werden;" auch "Absetzung, Anklage, Vorwurf, Schuld;" im weitesten Sinne "Gespräch, das, was erzählt wird; Handlung des Erzählens." Dies stammt aus dem Urgermanischen *talō (auch Quelle des Niederländischen taal "Sprache, Sprache," Dänischen tale "Sprache, Gespräch, Diskurs," Deutschen Erzählung "Geschichte," vergleiche auch Gotisch talzjan "lehren"). Dies wird in Watkins rekonstruiert, um von einer PIE-Wurzel *del- (2) "erzählen, zählen" zu stammen.

Der etymologische Sinn des modernen englischen Wortes in seiner Bedeutung "das, was erzählt wird" könnte "ein Bericht über Dinge in ihrer gebührenden Ordnung" gewesen sein. Vergleiche seine Beziehungen talk (v.) und tell (v.).

Auch im Alten Englisch bedeutete es "Serie, Berechnung," und der sekundäre moderne englische Sinn war "Zahl, numerische Menge, numerische Berechnung" (ca. 1200). Wenn die Etymologie korrekt ist, könnte dies näher am prähistorischen germanischen Sinn sein. Siehe tell (v.), teller, und vergleiche das verwandte Altfriesische tale, Mittelniederländische tal, Altsächsische tala, Dänische tal "Zahl;" Althochdeutsche zala "Zahl; Nachricht," Mittelhochdeutsche zale, "Zahl, Nachricht, Gespräch, Geschichte;" Deutsche Zahl "Zahl."

Die ältesten Verwendungen beziehen sich auf Berichte, die für wahr gehalten werden. Um ca. 1200 ist es als "unbegründete Geschichte, Gerücht, Klatsch" belegt, und bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts als "Geschichte, von der bekannt ist, dass sie unwahr ist." Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts speziell "Dinge, die enthüllt wurden, die geheim gegeben wurden" (wie in tell tales "Gerüchte verbreiten," Mitte des 14. Jahrhunderts).

He asked me ayein—'whom that I sought,
And of my colour why I was so pale?'
'Forsothe,' quod I, 'and therby lyth a tale.'
[The Assembly of Ladies, probably late 15c.]

Die sprichwörtliche Vorstellung in dead men tell no tales ist so alt wie ca. 1300 im Englischen; der genaue Ausdruck ist aus den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

um 1200, talken, "sprechen, diskutieren, etwas sagen," wahrscheinlich eine diminutive oder frequentative Form, die mit dem mittelenglichen tale "Geschichte" verwandt ist, und letztlich aus derselben Quelle wie tale (siehe dort), mit seltener englischer Formative -k (vergleiche hark von hear, stalk von steal, smirk von smile) und ersetzt tale als Verb. Ostfriesisch hat talken "reden, schwatzen, flüstern."

Die Slangbedeutung "Informationen offenbaren" (an die Behörden) stammt aus dem Jahr 1824. talk (jemanden, sich selbst) into oder out of (eine Handlung oder Bedingung) ist aus den 1690er Jahren. talk at "Bemerkungen machen, die für, aber nicht an adressiert sind" stammt aus dem Jahr 1789.

Um talk (something) up "diskutieren, um zu fördern oder zu bewerben" ist aus dem Jahr 1722. talk over (jemanden) "beim Reden überreden" (in einer Sendung oder Aufnahme) stammt aus dem Jahr 1962. talk back "energisch oder unverschämt antworten" stammt aus dem Jahr 1847, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch.

Um talk (someone) down "überreden, mit Reden übertönen" stammt aus dem Jahr 1814. talk down to "seine Rede auf das vermeintliche Niveau seines Publikums herabsetzen" stammt aus dem Jahr 1855. talk down ein Flugzeug, "durch Funkanweisungen landen lassen" bei schlechter Sicht oder in einem Notfall stammt aus dem Jahr 1943.

Um talk big "angeberisch sprechen" aus den 1690er Jahren. Um talk someone's ear off stammt aus dem Jahr 1871 (das ältere Ding, das abgeredet wurde, war das Hinterbein eines Pferdes oder anderen Vierbeiners, bis 1808).

Another [journeyman tailor] in discussing the social qualities of his landlady, would allege that she could talk the ears off a cast-iron dog. [Lancaster (Pa.) Intelligencer, April 27, 1871]
Ein anderer [Geselle Schneider] würde bei der Diskussion über die sozialen Eigenschaften seiner Wirtin behaupten, dass sie die Ohren eines gusseisernen Hundes abreden könnte. [Lancaster (Pa.) Intelligencer, 27. April 1871]

Der Ausdruck talking head stammt aus dem Jahr 1966 aus dem Jargon der Fernsehproduktion, "eine enge Nahaufnahme eines menschlichen Kopfes, der im Fernsehen spricht." In Bezug auf eine Person, die habituel im Fernsehen in Talking-Head-Shots erscheint (gewöhnlich ein Nachrichtenmoderator), aus dem Jahr 1970. Der Ausdruck wird früher verwendet, in Bezug auf den bekannten Zaubertrick (wie Señor Wences's sprechender Kopf-in-der-Box "Pedro" in der "Ed Sullivan Show"), und auf tatsächliche sprechende Köpfe in Mythen weltweit (Orpheus, Bran).

Verwandt: Talked; talking. Talking machine stammt aus dem Jahr 1844 für verschiedene Erfindungen; als "ein Phonograph" aus dem Jahr 1891.

Das mittelhochdeutsche tellen bedeutet „sprechen, reden, sagen; zählen, rechnen“. Es stammt vom althochdeutschen tellan ab, was so viel wie „rechnen, kalkulieren, zählen, bedenken, schätzen, ansehen“ bedeutete (Präteritum tealde, Partizip Perfekt teald). Die Wurzeln reichen bis zum urgermanischen *taljan zurück, was „in geordneter Weise erwähnen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit tellian („erzählen“), im Altnordischen mit telja („zählen, nummerieren; erzählen, sagen“), im Altfriesischen mit tella („zählen; erzählen“), im Mittelniederländischen und Niederländischen mit tellen, im Altsächsischen mit talon („zählen, rechnen“), im Dänischen mit tale („sprechen“) sowie im Althochdeutschen mit zalon und im modernen Deutsch mit zählen („zählen, rechnen“). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *del- (2) ab, die „zählen, rechnen“ bedeutet (siehe tale).

Die Bedeutung „erzählen, ankündigen, berichten“ entwickelte sich im Englischen um 1000. Der Sinn von „durch Sprache oder Schrift bekannt machen, verkünden“ kam im frühen 12. Jahrhundert hinzu. Später, im späten 14. Jahrhundert, fand sich die Bedeutung „erkennen, sodass man es sagen kann“. Um 1400 entstand die Vorstellung von „offenbaren oder enthüllen“. Die Bedeutung „jemanden auffordern, etwas zu tun“ tauchte in den 1590er Jahren auf.

Intransitiv wurde das Wort um 1300 als „Rechenschaft ablegen“ verwendet und in den 1530er Jahren im Sinne von „Geschichten erzählen, als Informant auftreten, ‚verraten‘“ populär. In den 1650er Jahren bedeutete es „reden, plaudern, tratschen“. Die Wendung hear tell („von etwas hören“) entstand um 1200. Die Bedeutung von tell off als „abzählen“ datiert auf 1804; die Verwendung von tell (someone) off im Sinne von „tadeln“ stammt aus dem Jahr 1919 und leitet sich von der „sprechen“-Bedeutung ab.

Die ältere „Zähl“-Bedeutung lebt in teller und in Ausdrücken wie tell time („die Stunden zählen“) sowie all told („wenn alles gezählt ist“) weiter. Um die Entwicklung der Bedeutungen zu verdeutlichen, kann man das Französische conter („zählen“), raconter („erzählen“) sowie das Italienische contare und Spanische contar („zählen, erzählen, berichten“) heranziehen. Im Deutschen finden sich zählen („zählen“) und erzählen („erzählen, berichten“). Klein zieht zudem Vergleiche zum Hebräischen, wo saphar („er zählte“) und sipper („er erzählte“) verwendet werden.

Werbung

Trends von " tale "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tale" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tale

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tale"
Werbung