Werbung

Bedeutung von tarmac

Asphalt; Flugplatz; Fahrbahn

Herkunft und Geschichte von tarmac

tarmac(n.)

Im Jahr 1903 wurde Tarmac als Markenname eingeführt, eine Abkürzung für tar-macadam (1882). Es bezeichnete „Belag, der entsteht, wenn Teer über zerkleinerten Stein gesprüht wird.“ Der Begriff setzt sich zusammen aus tar (Teer, n.1) und dem Nachnamen von John L. McAdam (siehe macadam). Bis 1919 wurde tarmac in Großbritannien allgemein für „Landebahn“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Material, aus dem macadamisierte Fahrbahnen bestehen," 1826, zuvor als Adjektiv (1824) verwendet, benannt nach seinem Erfinder, dem schottischen Bauingenieur John L. McAdam (1756-1836), der eine Methode entwickelte, um Straßen zu ebnen und sie mit Kies zu pflastern. Er skizzierte diesen Prozess in seinem Pamphlet "Remarks on the Present System of Road-Making" (1822). Ursprünglich bezeichnete das Wort Straßenmaterial, das aus einer festen Masse von Steinen nahezu einheitlicher Größe bestand, die schichtweise verlegt wurden (McAdam war gegen die Verwendung von Bindemitteln oder Walzen). Die Idee, Teer mit dem Kies zu mischen, entstand in den 1880er Jahren.

Es handelt sich um eine Art dicken, zähflüssigen, dunkel gefärbten Flüssigkeit, die als Salbe (für Schafe), Dichtungsmittel (für Schiffe) und Brandmaterial verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen tēr und geht zurück auf das Altenglische teoru, teru, was so viel wie „Teer, Bitumen, Harz, Gummi“ bedeutet – also wörtlich „der Pech von (bestimmten Arten von) Bäumen“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *terw- zurück, das auch im Altnordischen tjara, im Altfriesischen tera, im Mittelniederländischen tar, im Niederländischen teer und im Deutschen Teer zu finden ist.

Laut Watkins könnte dies eine Ableitung von *trewo- sein, das wiederum vom Urindoeuropäischen *derw- stammt – eine Variante der Wurzel *deru-, die „fest, solide, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich im Laufe der Zeit in spezielle Bedeutungen entwickelt, die oft mit „Holz“ oder „Baum“ zu tun haben, und es gibt viele Ableitungen, die sich auf aus Holz gefertigte Objekte beziehen.

Tar baby, was so viel wie „ein klebriges Problem“ bedeutet (im amerikanischen Englisch), wurde durch eine Geschichte von Joel Chandler Harris aus der „Onkel Remus“-Reihe (1881) populär. Allerdings ist die Geschichte und die dahinterstehende Idee älter und findet sich bereits in der afroamerikanischen Folklore. Die dialektale Erzählung wurde früher als Teil von „Bushy and Jack“ in Harper's Monthly Magazine im Mai 1867 veröffentlicht und Mary Hose zugeschrieben. Der Ausdruck ist seit 1948 als abwertender Begriff für „schwarze Person“ belegt.

Die Redewendung to beat (oder to knock) the tar out of someone ist seit 1884 belegt. Dabei könnte das tar euphemistisch gemeint sein.

auch tar-macadam, "Belag, der durch Besprühen von Teer über zerkleinerten Stein entsteht;" siehe tarmac, das eine Abkürzung davon ist.

    Werbung

    Trends von " tarmac "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tarmac" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tarmac

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tarmac"
    Werbung