Werbung

Bedeutung von tariff

Zolltarif; Gebührenordnung; Preisliste

Herkunft und Geschichte von tariff

tariff(n.)

1590er Jahre, "arithmetische Tabelle," auch "offizielle Liste oder Tabelle der Zollgebühren für Waren, die importiert oder exportiert werden;" auch "ein Gesetz, das die Einfuhrzölle regelt," aus dem Italienischen tariffa "Tarif, Preis, Bewertung," Mittellatein tarifa "Preisliste, Buch der Sätze," letztlich aus dem Arabischen ta'rif "Information, Benachrichtigung, Bekanntmachung; Inventar der zu zahlenden Gebühren," nominales Verb von arafa "er machte bekannt, er lehrte." Ein Wort, das aus dem Handelsjargon des mittelalterlichen Mittelmeers ins Englische übernommen wurde (vergleiche garble, jar (n.), average (vielleicht), orange, tabby usw.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Avarie“ jede kleine Gebühr, die über die Frachtkosten hinausging und von den Eigentümern der Waren an den Kapitän eines Schiffes für die Pflege der Güter gezahlt wurde. Es konnte auch den finanziellen Verlust beschreiben, der durch Beschädigung von Waren während des Transports entstand. Der Begriff stammt aus dem Französischen avarie, was „Schaden am Schiff“ bedeutet, und aus dem Italienischen avaria. Ursprünglich wurde das Wort im 12. Jahrhundert im Mittelmeerraum der Schifffahrt verwendet (vergleiche das Spanische averia), und seine genaue Herkunft ist unklar. Manchmal wird es auf das Arabische 'awariya zurückgeführt, was „beschädigte Waren“ bedeutet. Auch im Niederländischen avarij und im Deutschen haferei stammt es aus den romanischen Sprachen. „Wenig Worte haben so viel etymologische Untersuchung erfahren“ [OED].

Thus, when for the safety of a ship in distress any destruction of property is incurred, either by cutting away the masts, throwing goods overboard, or in other ways, all persons who have goods on board or property in the ship (or the insurers) contribute to the loss according to their average, that is, according to the proportionate value of the goods of each on board. [Century Dictionary]
Wenn also zur Sicherheit eines in Not geratenen Schiffes irgendeine Zerstörung von Eigentum in Kauf genommen wird – sei es durch das Abtrennen der Masten, das Überbordwerfen von Gütern oder auf andere Weise –, dann tragen alle Personen, die Waren an Bord haben oder Eigentum im Schiff besitzen (oder deren Versicherer), den Verlust gemäß ihrer Avarie, das heißt, entsprechend dem proportionalen Wert der Güter jedes Einzelnen an Bord. [Century Dictionary]

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung zu „gleicher Anteil am Verlust für die betroffenen Parteien“. Der übertragene Sinn von „Aussage über eine mittlere Schätzung, proportionale Verteilung von Ungleichheit unter allen“ ist seit 1735 belegt. Die mathematische Bedeutung von „ein Mittelwert, der durch arithmetische Berechnung ermittelt wird“, stammt aus dem Jahr 1755. Im Sport, speziell im Cricket, wird der Begriff im Zusammenhang mit dem Schlagen seit 1845 verwendet.

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „die Unreinheiten und Drosseln von (Gewürzen) zu entfernen und zu inspizieren“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen garbeler „sieben“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und direkt aus dem mittellateinischen, katalanischen und italienischen garbellare, das wiederum aus dem Arabischen gharbal „sieben“ abgeleitet ist. Dies steht in Verbindung mit kirbal „Sieb“, das möglicherweise aus dem späten Latein cribellum stammt, einer Verkleinerungsform von cribrum „Sieb“ (aus der indogermanischen Wurzel *krei- „sieben“). Anscheinend war das Wort unter den Händlern im Mittelmeerraum weit verbreitet (vergleiche italienisch garbellare, spanisch garbillare „Getreide sieben“).

In later-medieval Europe, pepper and ginger and some other spices were always imports from the Arabic-speaking Eastern Mediterranean, and the same goes for many botanical drugs, and a few expensive colorants. The spices, drugs and colorants had variable amounts of natural chaff residuals and occasionally had unnatural added chaff. ["English Words of Arabic Ancestry"]
Im späteren Mittelalter in Europa wurden Pfeffer, Ingwer und einige andere Gewürze stets aus dem arabischsprachigen östlichen Mittelmeerraum importiert. Das galt auch für viele botanische Arzneimittel und einige teure Farbstoffe. Diese Gewürze, Arzneimittel und Farbstoffe enthielten unterschiedliche Mengen an natürlichen Resten und manchmal auch unnatürlich hinzugefügte Rückstände. [„English Words of Arabic Ancestry“]

Ab dem späten 15. Jahrhundert entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „die feineren Teile von etwas aussortieren“, gefolgt von „Entfernung von Unangenehmem“ und später „verzerren für einen hinterhältigen Zweck oder um einen falschen Eindruck zu erwecken“. Besonders häufig wurde es verwendet, um „Sprache zu vermischen, zu verwirren oder zu verzerren“ (in den 1680er Jahren). Verwandt: Garbled; garbling. Im Mittelenglischen bezeichnete garbeler (anglo-französisch garbelour) einen „Beamten, der Gewürze und manchmal auch andere Trockenwaren sortiert“ (frühes 15. Jahrhundert). Ab den 1690er Jahren ist die Bedeutung als „jemand, der Wörter oder Sprache vermischt oder verstümmelt“ belegt.

Werbung

Trends von " tariff "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tariff" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tariff

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tariff"
Werbung