Werbung

Bedeutung von mensa

Tisch; Altar; Organisation für Hochbegabte

Herkunft und Geschichte von mensa

mensa(n.)

„Altaroberfläche“, 1848, aus dem Lateinischen, wörtlich „Tisch“, auch „Mahl, Abendessen“ und „Altar, Opfertisch“. Daher wurde es im Kirchlichen Latein für die „obere Platte eines Kirchenaltars“ verwendet (siehe mesa). Mit einem großen M- ist es der Name einer Organisation für Menschen mit einem IQ von 148 oder mehr, die 1946 in England gegründet wurde. Der Name wurde laut der Organisation gewählt, um eine Art „Runder Tisch“-Gruppe zu suggerieren. Das Sternbild (1763) hieß ursprünglich Mons Mensae, was „Tischberg“ bedeutet. Es ist das schwächste Sternbild am Himmel, ohne einen Stern, der heller ist als die Helligkeitsklasse 5,0.

La Caille, who did so much for our knowledge of the southern heavens, formed the figure from stars under the Greater Cloud, between the poles of the equator and the ecliptic, just north of the polar Octans; the title being suggested by the fact that the Table Mountain, back of Cape Town, "which had witnessed his nightly vigils and daily toils," also was frequently capped by a cloud. [Richard Hinckley Allen, "Star Names and Their Meanings," London: 1899]
La Caille, der so viel für unser Wissen über den südlichen Himmel getan hat, formte die Figur aus Sternen unter der Großen Wolke, zwischen den Polen des Äquators und der Ekliptik, nördlich des Polar-Oktaans. Der Name wurde durch die Tatsache inspiriert, dass der Tafelberg hinter Kapstadt, „der seine nächtlichen Wachen und täglichen Mühen miterlebt hatte“, auch häufig von einer Wolke bedeckt war. [Richard Hinckley Allen, „Star Names and Their Meanings“, London: 1899]

Verknüpfte Einträge

"Hochland, im Südwesten der Vereinigten Staaten, eine breite und flache Region zwischen Schluchten oder Flüssen," 1759, aus dem Spanischen mesa "Hochfläche," wörtlich "Tisch," aus dem Lateinischen mensa "Tisch" für heilige Opfer oder Mahlzeiten (Quelle des Rumänischen masa, Altfranzösischen moise "Tisch"), was de Vaan zufolge wahrscheinlich das Femininum des Partizips Perfekt mensus ("gemessen") von metiri ist (aus der PIE-Wurzel *me- (2) "messen"), gebildet nach dem Vorbild von pensus "gewogen." Er vergleicht es mit dem Umbrischen mefa, mefe, dem Namen eines bestimmten Opfergegenstands, vielleicht eines Kuchens, und schreibt: "Im Lateinischen verschob sich die Bedeutung dann vom Opfer selbst zu dem Objekt, auf dem die Opfergaben platziert wurden."

Mittelhochdeutsch, aus dem Altfranzösischen table, tabel "Brett, quadratische Platte, Planke; Schreibtafel; Bild; Nahrung, Speise" (11. Jh.), und auch ein Überbleibsel aus dem späten Altenglischen tabele "flache und relativ dünne Oberfläche aus hartem Material," insbesondere "Schreibtafel (aus Holzplatten usw.), Spieltisch," auch "Oberseite eines Altars, Teil eines Pflasters;" im späten Altenglischen "Tafel für eine Inschrift." Das altenglische Wort stammt aus dem Germanischen *tabal (auch Quelle des Niederländischen tafel, Dänischen tavle, Althochdeutschen zabel "Brett, Planke," Deutschen Tafel).

Sowohl die französischen als auch die germanischen Wörter stammen aus dem Lateinischen tabula "ein Brett, eine Planke; Schreibtafel; Liste, Zeitplan; Bild, gemalte Tafel," ursprünglich "kleine flache Platte oder Stück," normalerweise für Inschriften oder für Spiele (auch Quelle des Spanischen tabla, Italienischen tavola), ein Wort ungewisser Herkunft, verwandt mit Umbrian tafle "auf dem Brett."

Die Bedeutung "Möbelstück, das aus einer flachen Oberfläche auf Beinen besteht," ist um 1300. Das übliche lateinische Wort dafür war mensa (siehe mensa); altenglische Schriftsteller verwendeten bord (siehe board (n.1)).

Insbesondere der Tisch, an dem Menschen essen, daher "Essen, das auf einem Tisch platziert wird" (um 1400 im Englischen). Die Bedeutung "säulenartige Anordnung von Wörtern, Zahlen oder anderen Figuren auf einer tabellarischen Oberfläche zur Bequemlichkeit" ist seit dem späten 14. Jh. belegt (wie in table of contents, das aus dem mittleren 15. Jh. stammt).

Der bildliche Ausdruck turn the tables (1630er Jahre) stammt aus dem Backgammon (im Mittelhochdeutschen wurde das Spiel tables genannt). Table talk "vertrauliches Gespräch am Tisch" ist seit den 1560er Jahren belegt, als Übersetzung des lateinischen colloquia mensalis. Table manners stammt aus dem Jahr 1824. Table-hopping ist seit 1943 belegt. Für under the table siehe under (prep.). Table-wine, geeignet zum Trinken bei einer Mahlzeit, ist aus den 1670er Jahren. Table tennis "Ping-Pong" ist seit 1887 belegt. Table-rapping im Spiritismus, angeblich eine Wirkung übernatürlicher Kräfte, stammt aus dem Jahr 1853.

    Werbung

    Trends von " mensa "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mensa" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mensa

    Werbung
    Trends
    Werbung