Werbung

Bedeutung von technicolor

lebendige Farben; leuchtende Farben; Farbtiefe

Herkunft und Geschichte von technicolor

technicolor(n.)

"vivid color," 1946, zuvor als Markenname (Technicolor, in den USA 1917 eingetragen) für ein Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen verwendet, abgeleitet von technical + color (Substantiv). Als Adjektiv ab 1940.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Farbe“ so viel wie „Hautfarbe, Teint“. Es stammt aus dem anglo-französischen culur, coulour und dem altfranzösischen color, was „Farbe, Teint, Erscheinung“ bedeutet (im modernen Französisch couleur). Der Ursprung liegt im Lateinischen color, das „Hautfarbe; Farbe im Allgemeinen, Farbton; Erscheinung“ bezeichnete. Dies wiederum geht auf das alte Latein colos zurück, was ursprünglich „Bedeckung“ bedeutete und verwandt ist mit celare („verbergen, geheim halten“). Die indogermanische Wurzel *kel- (1) bedeutet „bedecken, verbergen, schützen“. Im Altenglischen gab es die Begriffe hiw („Farbe, Farbton“) und bleo. Ein ähnlicher Bedeutungswandel lässt sich im Sanskrit beobachten: varnah bedeutet „Bedeckung, Farbe“ und ist verwandt mit vrnoti („bedeckt“). Siehe auch chroma.

Im 14. Jahrhundert war colour die gängige englische Schreibweise, die aus dem anglo-französischen übernommen wurde. Eine spätere Anpassung führte dazu, dass color ab dem 15. Jahrhundert als alternative Schreibweise auftauchte, die sich in den USA durchsetzte (siehe -or).

Die Bedeutung „ein Farbton oder eine Nuance, eine sichtbare Farbe, die Farbe von etwas“ entwickelte sich um 1300. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „Farbe“ als „eine Eigenschaft von Materie, die durch das Auge wahrgenommen wird“ verstanden. Bereits im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es „ein Färbemittel, Pigment, Farbstoff“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Art, Sorte, Vielfalt, Beschreibung“ verwendet. Im späten 14. Jahrhundert fand es Eingang in die bildliche Sprache als „stilistisches Mittel, Verzierung“. Um 1300 entstand die Bedeutung „ein Grund oder Argument, das dazu dient, eine Handlung zu rechtfertigen, zu erklären oder zu entschuldigen“. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „trügerischen Grund oder Argument, das die wahre Natur von etwas verschleiert“ (spätes 14. Jahrhundert).

Um 1300 wurde „Farbe“ auch als „unverwechselbares Erkennungsmerkmal“ verstanden, ähnlich einem Abzeichen oder Wappen, später auch bei Preisboxern, Reitern usw. Ursprünglich bezog es sich auf ein Wappen. Daher stammt die bildliche Wendung show one's (true) colors, die so viel wie „seine Meinungen oder Absichten offenbaren“ bedeutet. Vergleiche auch colors.

Die Verwendung im Zusammenhang mit „der Farbton der dunkleren (im Gegensatz zu den ‚weißen‘) Menschengruppen“ [OED] ist seit 1792 belegt, insbesondere in people of colour. Diese Übersetzung aus dem Französischen fand ihren Weg in die Berichte über die französische Kolonie Saint-Domingue (dem heutigen Haiti) und bezog sich dort auf „Mulatten“.

Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch in der Musik verwendet, um einen bestimmten Klangton zu beschreiben. Color-scheme tauchte erstmals 1860 auf. Color-coded wurde um 1943 geprägt und bezog sich auf die farbige Kennzeichnung von Drähten in Radios und Militärflugzeugen. Der Begriff Color-line entstand 1875 und bezeichnete die soziale und rechtliche Diskriminierung aufgrund von Rasse in den USA. Ursprünglich bezog er sich darauf, dass die weißen Südstaatler während der Reconstruction-Era geschlossen abstimmten und die Kontrolle über die Staatsregierungen zurückerlangten. Zuvor war er etwa ein Jahr lang als white line bekannt gewesen, was genauer war.

In den 1610er Jahren bezeichnete man Personen, die „geschickt in einer bestimmten Kunst oder einem Fach“ waren. Dieses Wort entstand im Englischen aus technic + -al (1) oder teilweise aus der lateinisierten Form des griechischen tekhnikos, was so viel wie „künstlerisch; systematisch“ bedeutet. Es bezog sich auf Menschen, die „geschickt und künstlerisch“ waren, und stammt von tekhnē, was „Kunst, Fähigkeit, Handwerk“ bedeutet (siehe techno-). Verwandt ist das Wort Technicalness.

Bei Wörtern und Begriffen taucht es ab den 1650er Jahren auf. Die spezifischere Bedeutung „von oder in Bezug auf die mechanischen und beruflichen Künste; geeignet für eine Wissenschaft, ein Berufsfeld oder ein Handwerk“ ist seit 1727 belegt.

Der Basketball technical foul (ein Foul, das keinen Kontakt zwischen den Gegnern beinhaltet) ist seit 1934 belegt. Der Boxbegriff technical knock-out (bei dem der besiegte Kämpfer bei Bewusstsein bleibt) ist seit 1921 nachgewiesen; die Abkürzung TKO stammt aus den 1940er Jahren. Technical difficulty ist seit 1805 belegt und bezieht sich auf rechtliche Verfahren.

    Werbung

    Trends von " technicolor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "technicolor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of technicolor

    Werbung
    Trends
    Werbung