Werbung

Bedeutung von telangiectasia

Erweiterung kleiner Blutgefäße; sichtbare kleine rote oder blaue Linien auf der Haut; Gefäßerweiterung

Herkunft und Geschichte von telangiectasia

telangiectasia(n.)

In der Anatomie bezeichnet der Begriff „Dilatation kleiner Gefäße“ und stammt aus dem Jahr 1831, abgeleitet aus dem modernen Latein. Er setzt sich aus dem griechischen telos für „Ende“ (siehe telos), angeion für „Gefäß“ (siehe angio-), und ektasis zusammen, was „Ausstreckung, Erweiterung, Dilatation“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von ek (siehe ex-) und tasis, was „Dehnung, Spannung, Intensität“ bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *ten- für „dehnen“ abgeleitet ist. Der Begriff endet mit der abstrakten Substantivendung -ia. Verwandte Begriffe sind Telangiectasis und telangiectatic.

Verknüpfte Einträge

"ultimatives Objekt oder Ziel," 1904, in der Biologie, aus dem Griechischen telos "das Ende, die Grenze, das Ziel, die Erfüllung, den Abschluss," aus dem PIE *kwel-es-, abgeleitete Form der Wurzel *kwel- (1) "drehen, sich wenden; verweilen, wohnen," möglicherweise über die Vorstellung von "Wendepunkt (einer Rennstrecke, eines Feldes)."

Vor Vokalen angi-, ein Wortbildungselement, das „Gefäß des Körpers“ bedeutet. Heute wird es oft im Sinne von „bedeckt oder umschlossen von einem Samen- oder Blutgefäß“ verwendet. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen angeion, was „Behälter, Kapsel, Gefäß des Körpers“ bedeutet. Dies ist ein Diminutiv von angos, was „Gefäß, Krug, Tonne, Vase“ bedeutet und dessen Ursprung unbekannt ist. Beekes bemerkt: „Möglicherweise ein mediterranes Lehnwort ..., da Küchenutensilien oft entlehnt werden.“

Werbung

Trends von " telangiectasia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"telangiectasia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telangiectasia

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "telangiectasia"
Werbung