Werbung

Herkunft und Geschichte von telar

telar(adj.)

"den Charakter eines Gewebes oder einer Struktur habend," 1640er Jahre, mit -ar + Latein tela "Gewebe, Kette; Webstuhl," ein Derivat von texere "weben, konstruieren," aus der PIE-Wurzel *teks- "weben," auch "herstellen." Lateinisches tela wurde auch im wissenschaftlichen Sinne in das Englische übernommen, das sich auf Gewebe des Körpers bezieht.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu, von der Art von“ und stammt aus dem Lateinischen -arem, -aris, was so viel wie „von der Art von, belonging to“ bedeutet. Es handelt sich um eine sekundäre Form, die durch Dissimilation entstanden ist, von -alis. Diese Form wurde nach Silben mit einem -l- verwendet, wie zum Beispiel insularis anstelle von *insulalis oder stellaris statt *stellalis.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weben“ und auch „herstellen“, insbesondere mit einer Axt. Zudem kann er „Flechtwerk oder Korbgeflecht für (mit Lehm bedeckte) Hauswände herstellen“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: architect; context; dachshund; polytechnic; pretext; subtle; technical; techno-; technology; tectonic; tete; text; textile; tiller (n.1) „Stange zum Steuern des Ruders eines Bootes“; tissue; toil (n.2) „Netz, Falle“.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: Sanskrit taksati „er gestaltet, konstruiert“, taksan „Zimmermann“; Avestisch taša „Axt, Beil“, thwaxš- „beschäftigt sein“; Altpersisch taxš- „aktiv sein“; Latein texere „weben, herstellen“, tela „Gewebe, Netz, Kette eines Stoffes“; Griechisch tekton „Zimmermann“, tekhnē „Kunst“; Altslawisch tesla „Axt, Beil“; Litauisch tašau, tašyti „schnitzen“; Altirisch tal „Böttcherbeil“; Althochdeutsch dahs, Deutsch Dachs „Dachs“, wörtlich „Bauer“; Hethitisch taksh- „verbinden, vereinen, bauen“.

    Werbung

    "telar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telar

    Werbung
    Trends
    Werbung