Werbung

Bedeutung von tenacity

Beharrlichkeit; Festigkeit; Durchhaltevermögen

Herkunft und Geschichte von tenacity

tenacity(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort tenacite auf, das so viel wie „Qualität des festen Haltens, Festigkeit des Halts oder der Entschlossenheit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ténacité (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen tenacitas, was „Handlung des Festhaltens“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von tenax (Genitiv tenacis) ab, was „festhaltend, greifend, klebrig; fest, standhaft“ bedeutet, und stammt von tenere, was „halten“ heißt (siehe tenet). Interessanterweise hat dieselbe uralte Wurzel in der indoeuropäischen Sprache zwei lateinische Verben hervorgebracht: tenere („halten, greifen“) und tendere („dehnen“, wie in tend (v.1)). Letzteres könnte von einer flektierten Form des indoeuropäischen Verbs stammen. Beide lateinischen Verben haben das Partizip Perfekt tentus.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert: tenden, „den Geist oder die Aufmerksamkeit auf etwas richten, sich auf etwas konzentrieren“. Später im 14. Jahrhundert auch „ausbreiten, dehnen, verlängern“ sowie „sich in eine bestimmte Richtung bewegen oder wenden“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen tendre, was so viel wie „ausstrecken, entgegenhalten, überreichen, anbieten“ bedeutet (11. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen tendere ab, was „dehnen, ausstrecken, anspannen; zielen, richten; sich wenden, einen Kurs halten“ bedeutet (siehe tenet).

Die gleiche Wurzel aus der indogermanischen Sprachfamilie führte zu zwei lateinischen Verben: tendere („dehnen“) und tenere („halten, greifen“). Letzteres ist der Ursprung von Begriffen wie tenacity und ähnlichen. Möglicherweise stammen diese beiden Verben von flektierten Formen eines einzigen indogermanischen Verbs ab. Beide lateinischen Verben haben im Partizip Perfekt die Form tentus.

Besonders häufig wird der Ausdruck verwendet, um zu beschreiben, dass jemand „die Tendenz hat, auf eine bestimmte Weise zu handeln oder in eine bestimmte Richtung Einfluss zu nehmen.“

„Prinzip, Meinung oder Dogma, das von einer Person, Sekte, Schule usw. als wahr angesehen wird“ – ursprünglich „eine Sache, die als wahr gehalten wird“, im frühen 15. Jahrhundert aus dem Lateinischen tenet „er hält“ abgeleitet, die dritte Person Singular Präsens Indikativ von tenere „halten, greifen, behalten, im Besitz haben, aufrechterhalten“. Es kann auch „erreichen, gewinnen, erwerben, erhalten; zurückhalten, unterdrücken, zurückhalten“ bedeuten und bildlich „im Gedächtnis behalten, verstehen“ (aus der PIE-Wurzel *ten- „dehnen“). Der verbindende Gedanke zwischen „dehnen“ und „halten“ ist „veranlassen, etwas aufrechtzuerhalten“.

Die moderne Bedeutung könnte daher stammen, dass tenet im Mittellateinischen verwendet wurde, um eine Lehrmeinung einzuführen.

Werbung

Trends von " tenacity "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tenacity" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tenacity

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tenacity"
Werbung