Werbung

Bedeutung von *terkw-

drehen; winden; verdrehen

Herkunft und Geschichte von *terkw-

*terkw-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „winden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: contort (verzerren), distort (verzerren), extort (erpressen), extortion (Erpressung), nasturtium (Kapuzinerkresse), queer (seltsam), retort (Rückschlag), thwart (vereiteln), torch (Fackel), torment (Qual), torque (drehende Kraft), torsion (Verdrehung), tort (unerlaubte Handlung), torticollis (Schiefhals), tortuous (gewunden), torture (Folter), truss (Binde).

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit tarkuh (Spindel), im Lateinischen torquere (drehen), im Altkirchenslawischen traku (Band, Gürtel), im Althochdeutschen drahsil (Drechsler), im Deutschen drechseln (auf der Drechselbank drehen), im Altnordischen þvert (quer), im Altenglischen þweorh (quer, verdreht, wütend, mürrisch) und im Gotischen þwairhs (wütend).

Verknüpfte Einträge

„verdrehen oder verformen“, frühes 15. Jahrhundert (in medizinischem Kontext, Chauliac, angedeutet in contorted), stammt vom lateinischen contortus, dem Partizip Perfekt von contorquere „wirbeln, zusammen drehen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von com- „mit, zusammen“, hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-) + torquere „drehen“ (siehe torque (n.)). Verwandt: Contorting.

In den 1580er Jahren entstand die Bedeutung „die wahre Bedeutung verdrehen, die Wahrheit pervertieren“, abgeleitet vom lateinischen distortus, dem Partizip Perfekt von distorquere, was so viel wie „in verschiedene Richtungen verdrehen, verzerren“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis-, was „vollständig“ bedeutet (siehe dis-), und torquere, was „verdrehen“ heißt (siehe torque (n.)). Im Englischen ist die wörtliche Bedeutung „aus der Form drehen oder verdrehen, von der richtigen in eine falsche oder unnatürliche Form ändern“ seit den 1630er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Distorted und distorting.

Werbung

"*terkw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *terkw-

Werbung
Trends
Werbung