Werbung

Bedeutung von terminal

Endpunkt; Grenze; Terminalstation

Herkunft und Geschichte von terminal

terminal(adj.)

Mitten des 15. Jahrhunderts bedeutete es „letztendlich, endgültig“; Ende des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „Grenzen markiert oder damit zu tun hat“. Dies stammt vom lateinischen terminalis, was so viel wie „zu einer Grenze oder einem Ende gehörend, final“ bedeutet, und leitet sich von terminus ab, was „Ende, Begrenzungslinie“ bedeutet (siehe auch terminus).

Die Bedeutung „von, betreffend oder bildend die Grenze oder den äußersten Rand von etwas“ stammt aus dem Jahr 1744. Der wissenschaftliche Gebrauch, der sich auf etwas bezieht, das „am äußersten Ende liegt oder dort auftritt“, ist seit 1805 belegt, insbesondere in der Botanik und Zoologie (ab den 1820er Jahren).

Die Bedeutung „tödlich“ (für Wunden, Zustände, Krankheiten) wurde 1862 dokumentiert. Der umgangssprachliche Ausdruck „extrem“ tauchte 1973 auf. Terminal velocity, also die Endgeschwindigkeit eines fallenden Objekts (die durch den Luftwiderstand ausgeglichen wird), ist seit 1745 in der Projektilphysik belegt. Verwandt ist Terminally.

Terminative ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt und bedeutet „als Grenze oder Abgrenzungslinie dienend“. Später wurde es auch verwendet, um etwas als „definitiv, absolut, nicht relativ“ zu beschreiben.

terminal(n.)

Im Jahr 1831 bezeichnete das Wort „Terminal“ die „letzte Silbe, den Buchstaben oder den Klang eines Wortes“ und stammt von terminal (Adjektiv) ab. Bereits 1838 wurde es verwendet, um den „terminalen Teil oder die Struktur, das, was endet“, zu beschreiben, ursprünglich in der Elektrizität, konkret die Klemmenschrauben am Ende einer Batterie. Ab 1870 fand es Anwendung als „Bahnhof am Endpunkt einer Eisenbahnlinie“ und wurde 1921 auf Fluggesellschaften ausgeweitet. Die Bedeutung als „Gerät zum Eingeben oder Empfangen von Daten an einen Computer“ wurde erstmals 1954 dokumentiert.

Ein früheres Substantiv, das in der Architektur und im Gartenbau verwendet wurde, ist terminary, was „Gebäude oder Struktur am Ende eines Weges“ bedeutet (1790).

Verknüpfte Einträge

„Ziel, Ende, Endpunkt“ – so wurde der Begriff in den 1610er Jahren verwendet. Er stammt vom lateinischen terminus (im Plural termini), was „ein Ende, eine Grenze, eine Grenzlinie“ bedeutet. Man nimmt an, dass dieses lateinische Wort aus dem Urindoeuropäischen *ter-men- kommt, was so viel wie „Pfahl, Pfosten“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *ter- ab, die in vielen verwandten Begriffen vorkommt, die mit „Pfahl, Pfosten; Grenze, Marker, Ziel“ zu tun haben. Beispiele hierfür sind das Sanskrit-Wort tarati („überquert, überschreitet“), tarantah („Meer“), das Hethitische tarma- („Pfahl, Nagel“), tarmaizzi („er begrenzt“), das Griechische terma („Grenze, Endpunkt, Grenze“) sowie termon („Grenze“). Im Gotischen finden wir þairh und im Altenglischen þurh, was „durch“ bedeutet. Das altenglische þyrel steht für „Loch“, während das Altnordische þrömr „Rand, Splitter, Span“ bedeutet.

„Das hethitische Substantiv und die Verwendung im Lateinischen deuten darauf hin, dass das ursprüngliche Wort aus dem Urindoeuropäischen einen konkreten Gegenstand bezeichnete, der schließlich zu einem Begriff für einen Grenzstein wurde.“ [de Vaan]

Im antiken Rom war Terminus der Name der Gottheit, die über Grenzen und Landmarken wachte. Oft wurde sie in Form von Halbstatuten oder Büsten dargestellt. Ein wichtiger Teil der römischen Kultur war das Fest Terminalia, das am 23. Februar gefeiert wurde und das Ende des alten römischen Jahres markierte. Die Bedeutung „beide Enden einer Transportlinie“, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen, entstand erst um 1836.

also co-terminous, 1630er Jahre, im Englischen fehlerhaft gebildet aus co- + terminous (siehe terminal). Lateinische Puristen bevorzugen conterminous.

    Werbung

    Trends von " terminal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "terminal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of terminal

    Werbung
    Trends
    Werbung