Werbung

Bedeutung von testis

Hoden; männliches Geschlechtsorgan

Herkunft und Geschichte von testis

testis(n.)

"ein Hoden," 1704, aus dem Lateinischen testis (Plural testes) "Hoden," ein Wort, das gewöhnlich als spezielle Anwendung von testis "Zeuge" betrachtet wird (siehe testament), basierend auf der Vorstellung, was "Zeugnis für männliche Virilität ablegt" [Barnhart]. Geschichten, die das lateinische Wort mit irgendeiner angeblichen Eidesleistung zeremonie verbinden, sind unbegründete moderne Erfindungen.

Vergleiche Griechisch parastatai "Hoden," von parastates "jemand, der steht bei;" und Französischer Slang témoins, wörtlich "Zeugen." Aber Buck denkt, dass Griechisch parastatai "Hoden" fälschlicherweise mit der rechtlichen Bedeutung von parastatēs "Unterstützer, Verteidiger" assoziiert wurde und schlägt stattdessen parastatai im Sinne von Zwillingen "unterstützende Säulen, Stützen eines Mastes," etc. vor. Oder es könnte eine euphemistische Verwendung des Wortes im Sinne von "Kameraden" sein. Das OED (1989) weist unterdessen auf Waldes Vorschlag einer Verbindung zwischen testis und testa "Topf, Schale, usw." hin (siehe tete).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts wurde im rechtlichen Kontext der Begriff „Testament“ verwendet, um den letzten Willen einer Person zu beschreiben, der die endgültige Verfügung über ihr Vermögen festlegt. Dieser stammt vom lateinischen testamentum, was so viel wie „letzter Wille“ oder „Veröffentlichung eines Testaments“ bedeutet. Es leitet sich ab von testari, was „ein Testament machen“ oder „Zeuge sein“ heißt, und wiederum von testis, also „Zeuge“. Allgemein wird angenommen, dass es seinen Ursprung im Proto-Indoeuropäischen (PIE) hat, konkret von *tri-st-i-, was so viel wie „dritte Person, die dabei steht“ bedeutet, abgeleitet ist. Dies stammt von der Wurzel *tris-, die „drei“ bedeutet (siehe three), und spielt auf die Vorstellung an, dass es sich um eine „dritte Person, einen neutralen Zeugen“ handelt.

Die Verwendung von testament zur Bezeichnung der beiden Teile der Bibel (Anfang des 14. Jahrhunderts) stammt aus dem Spätlateinischen vetus testamentum und novum testamentum. Diese sind Lehnübersetzungen des Griechischen palaia diathēkē und kainē diathēkē. Allerdings ist hier im Spätlateinischen testamentum aus einer Verwirrung der beiden Bedeutungen des griechischen diathēkē entstanden, das sowohl „Bund, Verfügung“ als auch „Testament, letzter Wille“ bedeutete. Im Englischen wurde Testament bereits im frühen 14. Jahrhundert im Sinne eines „Bundes zwischen Gott und den Menschen“ verwendet (wie zum Beispiel im Bericht über das letzte Abendmahl; siehe testimony). Doch später wurde das Wort als Christi „letzter Wille“ interpretiert.

Im Jahr 1756 bezeichnete man damit eine Art von hochfrisierter Damenfrisur oder Perücke. Der Begriff stammt aus dem Französischen tête, was wörtlich „Kopf“ bedeutet. Im Altfranzösischen lautete es teste, und im Lateinischen hieß es testa, was so viel wie „Stück aus Ton, Fliese, Töpferware; Tontopf, Krug, Kanne; Schale von Schalentieren“ bedeutet. In Werken wie dem von Watkins wird diese Ableitung von der indogermanischen Wurzel *teks- „weben“ oder auch „herstellen“ erklärt. De Vaan (2008) hingegen merkt an: „Die Ableitung von der Wurzel *tek- ‚bauen‘ ist aus semantischen Gründen unwahrscheinlich“ und fügt hinzu: „Das Wort testa ist wahrscheinlich ein Lehnwort, wie es bei Bezeichnungen für Gefäße oft der Fall ist.“

Die Bedeutung „Kopf“ entwickelte sich im Vulgärlatein, möglicherweise als humorvolle Verwendung des „Krug, Topf“-Bedeutung oder durch die späte lateinische Verwendung von testa als „Schädel“, abgeleitet von testa (capitis) „Schale (des Kopfes)“. Zum Vergleich: Im Deutschen stammt Kopf von der urgermanischen Wurzel des englischen cup (n.).

Werbung

Trends von " testis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"testis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of testis

Werbung
Trends
Werbung