Werbung

Herkunft und Geschichte von theosophist

theosophist(n.)

1650er Jahre in Bezug auf die Anhänger des deutschen Philosophen und Mystikers Jakob Böhme (1575-1624); siehe theosophy + -ist. Im allgemeinen Sinne bis 1814; in Bezug auf die Anhänger von Blavatsky bis 1881. Verwandt: Theosoph; theosopher; theosophistic.

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre (angedeutet in theosophical), „Wissen über göttliche Dinge, das durch mystisches Studium erlangt wird“, aus dem Mittellateinischen theosophia (Scotus Erigena), aus dem Spätgriechischen theosophia „Weisheit über Gott oder göttliche Dinge“, von theosophos „jemand, der über Gott weise ist“, abgeleitet von theos „Gott“ (aus der PIE-Wurzel *dhes-, die Wörter für religiöse Konzepte bildet) + sophia „Fähigkeit, Wissen über, Vertrautheit mit; Philosophie“, von sophos „weise, gelehrt“ (siehe sophist).

Im Laufe der Jahre unterschiedlich angewendet, unter anderem für die Bewegung, die von den Anhängern Swedenborgs ins Leben gerufen wurde. Wurde als Bezeichnung für ein modernes philosophisches System übernommen (manchmal als Esoterischer Buddhismus bezeichnet), das den früheren ähnelt und 1875 in New York als „Theosophische Gesellschaft“ von „Madame“ Helena Blavatsky (1831-1891) und anderen gegründet wurde. Es enthält Elemente des Hinduismus und Buddhismus und behauptet, übernatürliches Wissen über das Göttliche und seine Werke zu besitzen, das tiefer geht als das, was durch Empirismus erlangt werden kann. Verwandt: Theosophic; theosophical; theosophically.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    "theosophist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theosophist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "theosophist"
    Werbung