Werbung

Herkunft und Geschichte von theotechny

theotechny(n.)

im klassischen Theater das Erscheinen eines Gottes auf der Bühne in Drama oder Epos; göttliches Eingreifen, 1858; die Elemente sind Griechisch theos "Gott" (siehe theo-) + tekhnē "Kunst" (siehe techno-). Verwandt: Theotechnal (1650er Jahre); theotechnic.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts aktiv und bedeutet ursprünglich „Kunst, Handwerk, Fertigkeit“. Später entwickelte es sich zu „technisch, Technologie“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen tekhno-, einem Kombinationsform von tekhnē, was so viel wie „Kunst, Fertigkeit, Handwerkskunst, Methode, System oder eine Kunst des Herstellens oder Ausführens“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *teks-na- zurück, die „Handwerk“ (insbesondere Weben oder Herstellen) bezeichnet, und stammt von einer suffigierten (oder reduplizierten) Form der Wurzel *teks-, die „weben“ oder „herstellen“ bedeutet.

Das Wortbildungselement griechischen Ursprungs bedeutet „Gott, Götter, Gott“ und stammt von dem griechischen theos „Gott“. Es wird angenommen, dass es von der indoeuropäischen Wurzel *dhes- abgeleitet ist, die Wörter für religiöse Konzepte bildet, wie zum Beispiel das lateinische feriae „Feiertage“, festus „festlich“ und fanum „Tempel“.

    Werbung

    "theotechny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theotechny

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "theotechny"
    Werbung