Werbung

Bedeutung von sophist

Schlaumeier; Wortverdreher; jemand, der mit trügerischen Argumenten argumentiert

Herkunft und Geschichte von sophist

sophist(n.)

„Jemand, der trügerische Argumente verwendet“, Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom Spätlateinischen sophista, einer alternativen Form von sophistes; die frühere Form im Englischen war sophister, sophistre (Ende des 14. Jahrhunderts). Das lateinische sophistes stammt aus dem Griechischen sophistēs, was „ein Meister seines Fachs; ein weiser oder kluger Mann, jemand, der in alltäglichen Angelegenheiten geschickt ist“ bedeutet. Es leitet sich von sophizesthai ab, was „weise oder gelehrt werden“ heißt, und von sophos, was „geschickt in einem Handwerk, listig in seiner Kunst; klug in alltäglichen Angelegenheiten, scharfsinnig; gelehrt in den Wissenschaften; clever; zu clever“ bedeutet – ein Wort unbekannter Herkunft.

Im Griechischen entwickelte sich sophistēs zu „jemandem, der gegen Bezahlung intellektuelle Unterweisung gibt“. In Athen, im Gegensatz zum „Philosophen“, wurde es als abwertender Begriff verwendet.

Sophists taught before the development of logic and grammar, when skill in reasoning and in disputation could not be accurately distinguished, and thus they came to attach great value to quibbles, which soon brought them into contempt. [Century Dictionary]
Die Sophisten lehrten, bevor Logik und Grammatik entwickelt wurden, als Geschicklichkeit im Argumentieren und Streiten noch nicht genau unterschieden werden konnte. Daher legten sie großen Wert auf Wortspiele, was sie bald in Verruf brachte. [Century Dictionary]

Die Bedeutung „gelehrter Mann“ im Englischen ist seit den 1610er Jahren belegt, kommt jedoch selten vor.

Verknüpfte Einträge

Das Wort sophistre taucht im späten 14. Jahrhundert auf und bezeichnet ursprünglich einen „gelehrten Mann“. Es kann auch „Sophist“, „Streithansel“ oder „Meister cleverer Argumente“ bedeuten. Es stammt von einer Variante des Altfranzösischen sophiste (siehe sophist) und hat ein unetymologisches -er angenommen, ähnlich wie im Wort philosopher. Man kann auch einen Vergleich mit sorcerer ziehen. Die weibliche Form sophistress ist bereits in den 1630er Jahren belegt.

"Gourmand," 1650er Jahre, stammt aus dem Griechischen deipnosophistes, was so viel wie "jemand, der in den Geheimnissen der Küche bewandert ist" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus deipnon ("Hauptmahlzeit, Abendessen," dessen Ursprung unbekannt ist) und sophistes ("Meister eines Handwerks," siehe sophist). Das Wort hat sich vor allem durch "Deipnosophistai," ein Werk über Gastronomie von Athenaeus aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., erhalten.

Werbung

Trends von " sophist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sophist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sophist

Werbung
Trends
Werbung