Werbung

Herkunft und Geschichte von thoughtography

thoughtography(n.)

die angebliche Erzeugung eines fotografischen Bildes durch rein geistige Prozesse, 1931, von thought + Endung abstrahiert von photography.

Verknüpfte Einträge

"Die Kunst, Bilder zu erzeugen, indem chemische Veränderungen durch bestimmte Substanzen unter dem Einfluss von Licht oder anderer Strahlungsenergie herbeigeführt werden," 1839 geprägt, aus photo- + -graphy. Siehe photograph.

"Handlung oder Produkt geistiger Tätigkeit," Altenglisch þoht, geþoht "Prozess des Denkens, ein Gedanke; Mitgefühl," vom Stamm von þencan "im Geist vorstellen, betrachten" (siehe think). Verwandt mit dem zweiten Element im Deutschen Gedächtnis "Erinnerung," Andacht "Aufmerksamkeit, Hingabe," Bedacht "Überlegung, Erwägung."

Bammesberger ("English Etymology") erklärt, dass im Germanischen -kt- allgemein zu -ht- verschoben wurde, und ein Nasal vor -ht- verloren ging. Urgermanisch *thankija- fügte ein Suffix -t in der Vergangenheitsform hinzu. Nach dem ersten Muster war die germanische Form *thanht-, nach dem zweiten war das Altenglische þoht.

OED zitiert sowohl Walt Whitman als auch Emily Dickinson, die es thot schrieben. Ein minderwertiger oder untergeordneter Gedanke im 19. Jh. könnte ein thoughtlet (1846), thoughtling (1848) oder thoughtkin (1867) sein,

Second thought "spätere Überlegung" ist seit den 1640er Jahren belegt. Thought-crime stammt aus "Nineteen Eighty-Four" (1949); thought police ist seit 1945 belegt, ursprünglich in Bezug auf die japanische Spezialpolizei im Zweiten Weltkrieg (Tokubetsu Koto Keisatsu).

I do not wish to be any more busy with my hands than is necessary. My head is hands and feet. I feel all my best faculties concentrated in it. My instinct tells me that my head is an organ for burrowing, as some creatures use their snout and fore-paws, and with it I would mine and burrow my way through these hills. I think that the richest vein is somewhere hereabouts ; so by the divining rod and thin rising vapors I judge ; and here I will begin to mine. ["Walden"]
I do not wish to be any more busy with my hands than is necessary. My head is hands and feet. I feel all my best faculties concentrated in it. My instinct tells me that my head is an organ for burrowing, as some creatures use their snout and fore-paws, and with it I would mine and burrow my way through these hills. I think that the richest vein is somewhere hereabouts; so by the divining rod and thin rising vapors I judge; and here I will begin to mine. ["Walden"]
    Werbung

    "thoughtography" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thoughtography

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thoughtography"
    Werbung