Werbung

Herkunft und Geschichte von thought-out

thought-out(adj.)

"ausgearbeitet, durch Nachdenken konstruiert," bis 1870, von der Vergangenheitsform von think (v.) + out (adv.).

Verknüpfte Einträge

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

Das mittelenglische thinken entstand aus der Verschmelzung zweier althochdeutscher Verben, die zwar aus derselben urgeschichtlichen Quelle stammen, sich aber in Form und Bedeutung unterschieden.

Thinken (1) „den Anschein von (etwas) haben“ leitet sich vom althochdeutschen þyncan, þincan ab. Thinken (2), „den Verstand gebrauchen, nachdenken“ stammt vom althochdeutschen þencan. Grammatikalisch betrachtet ist þencan die kausative Form von þyncan. Im Mittelenglischen verschmolzen die beiden Formen, und die Bedeutung von þyncan „scheinen“ wurde entweder übernommen oder ging verloren, ist jedoch in methinks „es scheint mir so“ erhalten geblieben.

Die Bedeutung „sich etwas geistig vorstellen“ (thinken (2)) war im Althochdeutschen þencan „imaginieren, sich im Geist vorstellen; überlegen, meditieren, sich erinnern; beabsichtigen, wünschen, verlangen“ (Vergangenheit þohte, Partizip Perfekt geþoht) und könnte ursprünglich „sich selbst erscheinen lassen“ bedeutet haben. Sie stammt aus dem urgermanischen *thankjanan (auch die Wurzeln des friesischen thinka, sächsischen thenkian, althochdeutschen denchen, deutschen denken, nordischen þekkja und gotischen þagkjan sind hier zu finden).

Das althochdeutsche þyncan „scheinen, erscheinen“ (Vergangenheit þuhte, Partizip Perfekt geþuht) ist die Quelle für das mittelenglische thinken (1). Man nimmt an, dass es aus dem urgermanischen *thunkjan stammt (auch die Wurzeln des deutschen dünken, däuchte sind hier zu finden).

Beide Verben gehen auf die indogermanische Wurzel *tong- „denken, fühlen“ (Watkins) zurück, die auch die Grundlage für thought und thank bildet. Boutkan sieht hier keinen indogermanischen Ursprung, lehnt vorgeschlagene Verwandte ab und vermutet eine substratsprachliche Quelle.

Im mittelenglischen thinken (1) konnte auch „fälschlicherweise oder irrtümlich erscheinen“ oder „angemessen oder passend erscheinen“ bedeuten. Oft wurde es unpersönlich verwendet, mit einem indirekten Objekt, wie in methinks.

Die Wendung think twice „zögern, es sich anders überlegen“ entstand 1898; think on one's feet „sich schnell an veränderte Umstände anpassen“ datiert auf 1935; think so „dieser Meinung sein“ stammt aus den 1590er Jahren; think (something) over „weiter über etwas nachdenken“ ist von 1847. Die Formulierung think up „erfinden, sich ausdenken, komponieren“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die moderne Verwendung könnte aus dem 19. Jahrhundert stammen. I tink, das einen dialektalen oder fremdländischen Akzent von „I think“ widerspiegelt, ist von 1767.

    Werbung

    "thought-out" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thought-out

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thought-out"
    Werbung