Werbung

Bedeutung von thousandth

tausendste; ein Teil von eintausend

Herkunft und Geschichte von thousandth

thousandth(adj.)

"letzte in der Reihenfolge einer Serie von 1.000; eines von 1.000 gleichwertigen Teilen," 1550er Jahre, gebildet aus thousand + -th (1). In Alt- und Mittelenglisch nicht belegt.

Verknüpfte Einträge

"Zehnmal einhundert; die Zahl, die zehnmal einhundert ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" wird auch oft für jede unzählbare oder unbestimmte große Zahl verwendet, im Altenglischen þusend, aus dem Urgermanischen *thusundi (auch Quelle des Altfriesischen thusend, Niederländischen duizend, Althochdeutschen dusunt, Deutschen tausend, Altnordischen þusund, Gotischen þusundi).

Dies wird als *thus-hund- rekonstruiert, aus einem PIE-Kompositum, das "unbestimmte große Zahl, große Menge" bedeutet und etymologisch "großes Hundert, geschwollenes Hundert" heißt. Es ist auch im Balto-Slawischen belegt (Litauisch tūkstantis, Altpreußisch tusimton "ein Tausend;" Altkirchenslawisch tysashta, Polnisch tysiąc, Russisch tysiacha, Tschechisch tisic).

Unter dieser Rekonstruktion würde das erste Element von der PIE-Wurzel *teue- "schwellen" stammen (wie in thigh, thumb), das zweite Element von der PIE-Wurzel *dekm- "zehn" (wie im ersten Element von hundred).

Im Englischen wurde es verwendet, um das griechische khilias, das lateinische mille "ein Tausend" zu übersetzen, was die spätere präzise Bedeutung erklären würde. Es gibt keine Beweise für ein allgemeines indoeuropäisches Wort für "Tausend." Verwandt: Thousandly; thousandfold.

Die umgangssprachliche Abkürzung thou ist seit 1867 belegt. Thousand island dressing (1916) ist vermutlich nach der Region New York am Sankt-Lorenz-Strom benannt. Thousand yard stare "leerer, unkonzentrierter Blick" ist von 1943, ursprünglich militärischer Slang, und soll eine Bedingung beschreiben, die Soldaten entwickeln, die lange Zeit auf kleinen Inseln stationiert sind.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

    Werbung

    Trends von " thousandth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thousandth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thousandth

    Werbung
    Trends
    Werbung