Werbung

Bedeutung von threshold

Schwelle; Türschwelle; Eintrittspunkt

Herkunft und Geschichte von threshold

threshold(n.)

"Brett, Stein oder Stück Holz unter einer Tür oder Türöffnung, insbesondere in einem Wohnhaus," im Mittleren Englisch thresh-wolde, abgeleitet vom Altenglischen þrescold, þærscwold, þerxold usw., was so viel wie "Türschwelle, Eintrittspunkt" bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er wurde wahrscheinlich durch volkstümliche Etymologie stark verändert.

Das erste Element hängt wahrscheinlich mit dem altenglischen þrescan zusammen (siehe thresh), entweder in seiner heutigen Bedeutung "dreschen" oder in seiner ursprünglichen Bedeutung "treten, zertreten." Das zweite Element hat sich in allen germanischen Sprachen stark gewandelt, was darauf hindeutet, dass seine wörtliche Bedeutung selbst in alten Zeiten verloren ging. Im Englischen wurde es vermutlich so verändert, dass es sich an hold anpasste.

Liberman (Oxford University Press Blog, 11. Februar 2015) bringt eine alte Theorie wieder ins Spiel, wonach das zweite Element der protogermanische instrumentale Suffix *-thlo sein könnte. Demnach hätte threshold ursprünglich einen Dreschplatz bezeichnet, der an den Wohnbereich eines Hauses angrenzte. Verwandte Begriffe finden sich im Altnordischen þreskjoldr, Schwedischen tröskel, Althochdeutschen driscufli und im deutschen Dialekt drischaufel.

Die bildliche Verwendung des Begriffs fand sich bereits im Altenglischen, wo er "Grenze oder Anfang eines Gebiets oder Ortes" bedeutete; später wurde er auch verwendet, um den Beginn eines Zustands oder einer Bedingung (Sieg, Freiheit, Männlichkeit usw.) zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir holden, früher halden, das aus dem Altenglischen stammt: haldan (im Anglischen Dialekt) und healdan (im Westsächsischen). Es bedeutete so viel wie „halten; greifen; zurückhalten (Flüssigkeit usw.); beobachten, einhalten (eine Tradition usw.); besitzen; im Sinn haben (bei Meinungen usw.); beherrschen, kontrollieren; festhalten, einsperren; fördern, hüten, bewachen; fortbestehen oder weiterwirken; oder jemanden von einer Handlung abhalten.“ Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VII (Vergangenheit: heold, Partizip Perfekt: healden). Die Wurzeln liegen im Urgermanischen mit *haldanan, das auch im Alt-Sächsischen haldan, Alt-Friesischen halda, Alt-Nordischen halda, Niederländischen houden und Deutschen halten für „halten“ zu finden ist. Im Gotischen bedeutete es haldan „sich kümmern“.

Basierend auf der gotischen Bedeutung (die auch im Altenglischen als sekundäre Bedeutung vorkommt), wird angenommen, dass das Verb ursprünglich im Germanischen „bewahren, hüten, aufpassen“ (zum Beispiel auf weidendes Vieh) bedeutete und später die Bedeutung „haben“ annahm. Diese ursprüngliche Bedeutung ist noch im Wort behold erhalten. Das ursprüngliche Partizip Perfekt holden wurde ab dem 16. Jahrhundert durch held ersetzt, findet sich jedoch in einigen juristischen Fachbegriffen und in beholden wieder.

Die moderne Verwendung im Sinne von „einsperren, in Gewahrsam halten“ stammt aus dem Jahr 1903. Hold back in den bildlichen Bedeutungen entwickelte sich in den 1530er Jahren (transitiv) und 1570er Jahren (intransitiv). Hold off ist aus dem frühen 15. Jahrhundert (transitiv) und um 1600 (intransitiv) belegt. Hold on taucht im frühen 13. Jahrhundert als „seinen Kurs halten“ auf, 1830 dann als „etwas festhalten“ und 1846 als Aufforderung, zu warten oder anzuhalten.

Die Redewendung hold (one's) tongue, die „schweigen“ bedeutet, ist um 1300 belegt. Hold (one's) own stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung von hold (someone's) hand als „moralische Unterstützung bieten“ ist aus dem Jahr 1935 bekannt. Hold (one's) horses, was „geduldig sein“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1842 und ist amerikanisches Englisch; die Vorstellung dahinter ist, die Zügel fest in der Hand zu halten. Die Wendung have and to hold wird mindestens seit um 1200 alliterativ verwendet, ursprünglich im Kontext der Ehe, später auch für Immobilien. Die bildliche Bedeutung von hold water im Sinne von „stichhaltig oder durchgängig konsistent sein“ stammt aus den 1620er Jahren.

Die frühere Form von thrash, die in Bezug auf das Trennen von Getreide oder Samen von der Spreu sowie in einigen bildlichen Bedeutungen erhalten blieb, ist das mittelhochdeutsche threshen. Es stammt aus dem Althochdeutschen þrescan oder þerscan und bedeutet „schlagen, Getreide durch Treten oder Schlagen trennen“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *threskan, was „dreschen“ bedeutet, ursprünglich also „treten, laut stampfen“ (verwandt mit mittelniederländisch derschen, niederländisch dorschen, althochdeutsch dreskan, deutsch dreschen, altnordisch þreskja, schwedisch tröska, gotisch þriskan). Laut Watkins wird angenommen, dass es von der protoindoeuropäischen Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“ abstammt.

Die Vorstellung ist, dass Männer oder Ochsen das Weizen dreschen. Später, mit der Einführung der Dreschflegel, erweiterte sich die Bedeutung des Wortes im 12. Jahrhundert zu „schlagen, schlagen, treffen“ und um 1200 zu „besiegen“.

Der ursprüngliche germanische Sinn zeigt sich in den romanischen Sprachen, die das Wort entlehnt haben, wie im Italienischen trescare („traben“), im Altfranzösischen treschier („tanzen“) und im Spanischen triscar („mit den Füßen stampfen“). Für die Metathese von -r- und dem Vokal siehe wright.

Als Substantiv bedeutet es „gedroschenes Getreide, Stroh“ und taucht im Mittel des 15. Jahrhunderts auf. Die Bezeichnung Threshing-floor („Bereich, in dem Getreide gedroschen wird“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " threshold "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "threshold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of threshold

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "threshold"
    Werbung