Werbung

Bedeutung von toadstone

Zauberstein; magischer Stein mit heilenden oder schützenden Eigenschaften

Herkunft und Geschichte von toadstone

toadstone(n.)

"Stein oder steinähnliches Objekt, angeblich magisch (mit heilenden oder schützenden Kräften) und in den Köpfen bestimmter Kröten gefunden," 1550er Jahre, von toad + stone (n.). Übersetzung des griechischen batrakhitēs, mittellateinischen bufonites; vergleiche auch französisch crapaudine (13. Jh.), deutsch krötenstein.

The Crapadine or Toadstone, we speak of before, you shall prove to be a true one, if the Toad lift himself so up against it, when it is shew'd or held to him, as if he would come at it, and leap to catch it away: he doth so much envy that Man should have that stone. ["Eighteen Books of the Secrets of Art & Nature," 1661]
Der Crapadine oder Krötenstein, von dem wir zuvor sprachen, werden Sie als echten beweisen, wenn sich die Kröte so dagegen erhebt, wenn es ihr gezeigt oder gehalten wird, als ob sie danach kommen und es fangen wollte: Er beneidet so sehr, dass der Mensch diesen Stein haben sollte. ["Eighteen Books of the Secrets of Art & Nature," 1661]

Verknüpfte Einträge

„diskrete Stücke von Gestein“, besonders keine großen, im Altenglischen stan, das für gewöhnliche Steine, kostbare Edelsteine, Konkretionen im Körper, Gedenksteine verwendet wurde, aus dem Urgermanischen *stainaz (auch Quelle für Altnordisch steinn, Dänisch steen, Altsächsisch sten, Altfriesisch sten, Niederländisch steen, Althochdeutsch stein, Deutsch Stein, Gotisch stains).

Dies wird rekonstruiert aus dem Proto-Indoeuropäischen *stoi-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *stai- „Stein“, auch „dicken, steif werden“ (auch Quelle für Sanskrit styayate „gerinnt, wird hart“; Avestisch stay- „Haufen“; Griechisch stear „Fett, Talg“, stia, stion „Kieselstein“; Altslawisch stena, Russisch stiena „Wand“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert als „Substanz, aus der Steine bestehen, Gestein, Stein als Medium“. Die Bedeutung „Hoden“ war im späten Altenglisch. Die britische Gewichtseinheit (normalerweise gleich 14 Pfund) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ursprünglich ein spezifischer Stein.

Stone-fruit, „Frucht mit einem harten Stein oder Kern in der Mitte“, stammt aus den 1520er Jahren. Stone's throw für „eine kurze Distanz“ ist aus den 1580er Jahren belegt; stone's cast im gleichen Sinne stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, auch „eine kurze Zeit“. Stone age, „Periode der menschlichen kulturellen Entwicklung, die durch Werkzeuge oder Waffen aus Stein gekennzeichnet ist“, stammt aus dem Jahr 1864; die adjektivische erweiterte Bedeutung von „veraltet, ungeschickt“ ist aus dem Jahr 1927.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ kill two birds with one stone ist aus den 1650er Jahren belegt. „Keinen Stein auf dem anderen lassen“ leave no stone unturned stammt aus den 1540er Jahren. Ein heart of stone im übertragenen Sinne zu haben, ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

„Schwanzloser Amphibien“, in alten Texten meist, aber nicht immer, von einem Frosch unterschieden (der einen Teil seines Lebens im Wasser verbringt), um 1300, tode, abgeleitet von der späten altenglischen Form tadige, tadie, ein Wort unbekannter Herkunft und laut dem Oxford English Dictionary (1989) ohne bekannte Verwandte außerhalb des Englischen (Dänisch tudse, Schwedisch tåssa gelten als unrelated).

Der Kröte wird nachgesagt, dass sie vollkommen harmlos ist und in Gärten nützliche Insekten frisst. Dennoch wurde sie lange Zeit als abscheulich und bösartig angesehen, manchmal sogar als Symbol des Teufels selbst. In mittelhochdeutschen Texten wird sie zusammen mit Drachen und ähnlichem als eines der Schrecken erwähnt, die die Verdammten in der Hölle erwarten. Sogar Seelen im Fegefeuer soll nachgesagt worden sein, dass sie von Kröten angenagt werden. Ab den 1560er Jahren wurde das Wort auch auf abscheuliche Personen angewendet. Vergleiche auch toady, toadstone, toadstool.

Promptorium parvulorum (Mitte 15. Jahrhundert) verwendet todelinge als Übersetzung für das lateinische bufonulus. Der Ausdruck Toad-strangler für „starker Regen“ stammt aus dem Jahr 1919, aus einem südlichen Dialekt der USA. Das kulinarische toad in the hole ist seit 1787 belegt.

    Werbung

    Trends von " toadstone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toadstone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toadstone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toadstone"
    Werbung