Werbung

Bedeutung von toadstool

Fliegenpilz; giftiger oder ungenießbarer Pilz

Herkunft und Geschichte von toadstool

toadstool(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff tode-stole häufig für pilzförmige, schirmartige Fungi verwendet. Es scheint sich um einen einfallsreichen Namen aus dem Mittelenglischen zu handeln, der sich aus tadde für „Kröte“ (siehe toad) und stole für „Hocker, Sitz“ (siehe stool) zusammensetzt. Kröten wurden selbst als hochgiftig angesehen, und seit etwa 1800 wird dieses Wort „umgangssprachlich auf giftige oder ungenießbare Pilze beschränkt, im Gegensatz zu essbaren Champignons“ [OED, 1989]. Vergleiche toad-cheese, einen giftigen Pilz. Im Promptorium parvulorum (Mitte des 15. Jahrhunderts) wird im Mittelenglischen toodys hatte als Übersetzung für das lateinische boletus verwendet. Toad's meat (1886) war ein ländlicher Ausdruck für „Krötenpilz“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stōl, abgeleitet vom Altenglischen stol, was so viel wie „Sitz für eine Person“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stōla-, das auch im Altfriesischen stol, Altnordischen stoll, Althochdeutschen stuol und im Deutschen Stuhl für „Sitz“ zu finden ist. Im Gotischen hieß es stols und bezeichnete einen „hohen Sitz“ oder Thron. Der Weg führt weiter zurück zur indogermanischen Wurzel *sta-lo-, dem Lokativ von *sta-, was „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Litauischen mit pa-stolas für „Stand“ und im Altkirchenslawischen stolu für „Hocker“.

Ursprünglich wurde das englische Wort vor allem für Throne verwendet, wie im Beispiel cynestol, was „königlicher Sitz“ oder „Thron“ bedeutet. Im frühen Mittelenglisch bezog es sich auch auf Bischofssitze und Gerichtsbänke. Der Bedeutungswandel begann mit der Übernahme des französischen chair (n.) im 14. Jahrhundert, was dazu führte, dass stool zunehmend für kleine Sitze ohne Arm- oder Rückenlehnen verwendet wurde. Diese Entwicklung ist bereits im späten Altenglischen belegt. Manchmal handelte es sich dabei um ein einfaches Stück Holz, das auf drei Beine montiert war. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff dann auch für „Privatgemach“ verwendet und entwickelte sich in den 1530er Jahren schließlich zur Bezeichnung für „Stuhlgang“.

„Schwanzloser Amphibien“, in alten Texten meist, aber nicht immer, von einem Frosch unterschieden (der einen Teil seines Lebens im Wasser verbringt), um 1300, tode, abgeleitet von der späten altenglischen Form tadige, tadie, ein Wort unbekannter Herkunft und laut dem Oxford English Dictionary (1989) ohne bekannte Verwandte außerhalb des Englischen (Dänisch tudse, Schwedisch tåssa gelten als unrelated).

Der Kröte wird nachgesagt, dass sie vollkommen harmlos ist und in Gärten nützliche Insekten frisst. Dennoch wurde sie lange Zeit als abscheulich und bösartig angesehen, manchmal sogar als Symbol des Teufels selbst. In mittelhochdeutschen Texten wird sie zusammen mit Drachen und ähnlichem als eines der Schrecken erwähnt, die die Verdammten in der Hölle erwarten. Sogar Seelen im Fegefeuer soll nachgesagt worden sein, dass sie von Kröten angenagt werden. Ab den 1560er Jahren wurde das Wort auch auf abscheuliche Personen angewendet. Vergleiche auch toady, toadstone, toadstool.

Promptorium parvulorum (Mitte 15. Jahrhundert) verwendet todelinge als Übersetzung für das lateinische bufonulus. Der Ausdruck Toad-strangler für „starker Regen“ stammt aus dem Jahr 1919, aus einem südlichen Dialekt der USA. Das kulinarische toad in the hole ist seit 1787 belegt.

    Werbung

    Trends von " toadstool "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toadstool" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toadstool

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toadstool"
    Werbung