Werbung

Bedeutung von toady

Schmeichler; Kriecher; Unterwürfiger

Herkunft und Geschichte von toady

toady(n.)

„dienerischer Parasit“, 1826, anscheinend eine Abkürzung des früheren toad-eater „schmeichlerischer Schmeichler“ (1742), das ursprünglich in den 1620er Jahren „der Assistent eines Scharlatans“ bedeutete. Dieser aß einen Kröte (man glaubte, alle Kröten seien giftig), um seinem Meister zu ermöglichen, sein Können im Vertreiben des Giftes zu demonstrieren. „Die einfache Etymologie befriedigt einige Schriftsteller nicht“ [Century Dictionary, 1899].

Oder vielleicht stammt es von oder wurde beeinflusst durch toady (Adjektiv) „abscheulich“, das seit den 1620er Jahren belegt ist; toady (Substantiv) als „junge Kröte“ stammt aus den 1680er Jahren (bildlich, für Personen). Das Verb toady „ein Schmeichler sein für“ ist seit 1827 belegt (toad-eat als Verb seit 1766). Vergleiche beef-eater. Verwandt: Toadied; toadying.

Verknüpfte Einträge

Also beefeater, um 1600 als allgemeiner verächtlicher Begriff für einen wohlgenährten Diener; speziell ab den 1670er Jahren als „Wächter des Tower of London“ verwendet. Die Vorstellung dahinter ist die eines „jenigen, der (das beef eines anderen) isst“ (siehe eater, und vergleiche mit dem Altenglischen hlaf-æta „Diener“, wörtlich „Brotesser“).

„Schwanzloser Amphibien“, in alten Texten meist, aber nicht immer, von einem Frosch unterschieden (der einen Teil seines Lebens im Wasser verbringt), um 1300, tode, abgeleitet von der späten altenglischen Form tadige, tadie, ein Wort unbekannter Herkunft und laut dem Oxford English Dictionary (1989) ohne bekannte Verwandte außerhalb des Englischen (Dänisch tudse, Schwedisch tåssa gelten als unrelated).

Der Kröte wird nachgesagt, dass sie vollkommen harmlos ist und in Gärten nützliche Insekten frisst. Dennoch wurde sie lange Zeit als abscheulich und bösartig angesehen, manchmal sogar als Symbol des Teufels selbst. In mittelhochdeutschen Texten wird sie zusammen mit Drachen und ähnlichem als eines der Schrecken erwähnt, die die Verdammten in der Hölle erwarten. Sogar Seelen im Fegefeuer soll nachgesagt worden sein, dass sie von Kröten angenagt werden. Ab den 1560er Jahren wurde das Wort auch auf abscheuliche Personen angewendet. Vergleiche auch toady, toadstone, toadstool.

Promptorium parvulorum (Mitte 15. Jahrhundert) verwendet todelinge als Übersetzung für das lateinische bufonulus. Der Ausdruck Toad-strangler für „starker Regen“ stammt aus dem Jahr 1919, aus einem südlichen Dialekt der USA. Das kulinarische toad in the hole ist seit 1787 belegt.

    Werbung

    Trends von " toady "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toady" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toady

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toady"
    Werbung