Werbung

Bedeutung von torchlight

Fackellicht; Licht einer Fackel

Herkunft und Geschichte von torchlight

torchlight(n.)

Anfang des 15. Jahrhunderts, torche lyht, „das Licht einer oder mehrerer Fackeln“, gebildet aus torch (Substantiv) + light (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

Mitte des 13. Jahrhunderts, torche, "Licht, das in der Hand getragen wird," aus brennbarem Material, manchmal auch aus einer großen Wachskerze oder Talgkerze; aus dem Altfranzösischen torche "Fackel," auch "Handvoll Stroh" (zum Wischen oder Reinigen; daher Französisch torcher "wischen, abwischen").

Dies wird gesagt (Watkins), wahrscheinlich aus dem Vulgärlateinischen *torca, Abwandlung des Spätlateinischen torqua, vom Lateinischen torquere "drehen" (aus der PIE-Wurzel *terkw- "drehen"). Der ursprüngliche Sinn wäre "gedrehtes Ding," dann "Fackel aus gedrehtem Flachs, getaucht in Wachs."

Im britischen Englisch wird das Wort auch für die batteriebetriebene Version angewendet (in den USA eine flashlight). Ab den 1620er Jahren im übertragenen Sinne für eine Quelle des Lichts oder der Führung. Ab 1938 im Slang-Sinn eines "Brandstifters."

To pass the torch ist eine alte Metapher aus den griechischen Fackelrennen (lampadedromia), die bei bestimmten Festen gehalten wurden, manchmal als Staffelläufe. Der Preis ging an denjenigen, der die Ziellinie zuerst mit der Fackel noch brennend erreichte. Die moderne bildliche Verwendung von hand (oder pass) the torch (spätes 19. Jahrhundert) bezieht sich typischerweise auf eine Tradition, insbesondere eine der Erleuchtung.

Torch-bearer im wörtlichen Sinne ist aus dem frühen 15. Jahrhundert; als "Anführer einer Sache" ab den 1530er Jahren. Eine umgekehrte Fackel bedeutete das Ende des Lebens oder diente als Emblem des Todes, aus griechischen Darstellungen von Thanatos. 

Torch song ist seit 1927 belegt ("My Melancholy Baby," aufgeführt von Tommy Lyman, soll die erste sogenannte gewesen sein), aus dem umgangssprachlichen Ausdruck carry a torch "unter unerwiderter Liebe leiden" (ebenfalls 1927), Broadway-Slang, aber der Sinn ist unklar. Fackeln zu tragen war eine gängige Aktivität bei politischen Ereignissen im späten 19. Jahrhundert, und carry a torch for ist umgangssprachlich seit 1923 als "politisch unterstützen" belegt.

Who remembers the old fashioned politician who considered it a privilege to be allowed to carry a torch in the parade on the Saturday night before election. [Watonga (Oklahoma) Herald, Aug. 6, 1925]
Wer erinnert sich an den altmodischen Politiker, der es als Privileg betrachtete, in der Parade am Samstagabend vor der Wahl eine Fackel tragen zu dürfen. [Watonga (Oklahoma) Herald, 6. Aug. 1925]
    Werbung

    Trends von " torchlight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "torchlight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of torchlight

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "torchlight"
    Werbung