Werbung

Bedeutung von translucent

durchscheinend; halbtransparent; Licht durchlassend

Herkunft und Geschichte von translucent

translucent(adj.)

„halbtransparent, Lichtstrahlen ausstrahlend, ohne transparent zu sein“ (wie Alabaster), 1785, aus dem Lateinischen translucentem (Nominativ translucens), das Partizip Präsens von translucere „durchscheinen“, abgeleitet von trans „über, jenseits; durch“ (siehe trans-) + lucere „leuchten“ (aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *leuk- „Licht, Helligkeit“).

Früher wurde im gleichen Sinne auch translucid (1620er Jahre) verwendet. Translucent war im Englischen in einer heute obsoleten Bedeutung von „durchdringende Strahlen ausstrahlend, leuchtend“ (1590er Jahre) gebräuchlich. Wyatt (1540er Jahre) verwendet transplendent, bezogen auf Glas. Verwandt: Translucently.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „translucence“ ein „schwaches oder undeutliches Licht“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Er stammt aus dem Mittellateinischen translucentia und leitet sich vom Lateinischen translucentem ab (siehe auch translucent). Ab 1755 wurde er verwendet, um „teilweise Transparenz gegenüber Licht“ zu beschreiben (zuvor in diesem Sinn auch translucency, 1620er Jahre). Ab 1826 fand er Anwendung als „Handlung oder Tatsache des Durchscheinen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Licht, Helligkeit“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allumette; elucidate; illumination; illustration; lea; leukemia; leuko-; light (Substantiv) „Helligkeit, strahlende Energie“; lightning; limn; link (Substantiv 2) „Fackel aus Pech, Zwirn usw.“; lucent; lucid; Lucifer; luciferase; luciferous; lucifugous; lucubrate; lucubration; luculent; lumen; Luminal; luminary; luminate; luminescence; luminous; luna; lunacy; lunar; Lunarian; lunate; lunation; lunatic; lune; lunette; luni-; luster; lustrum; lux; pellucid; sublunary; translucent.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit rocate „leuchtet“; Armenisch lois „Licht“, lusin „Mond“; Griechisch leukos „hell, strahlend, weiß“; Latein lucere „scheinen“, lux „Licht“, lucidus „klar“; Altkirchenslawisch luci „Licht“; Litauisch laukas „blass“; Walisisch llug „Schimmer, Glanz“; Altirisch loche „Blitz“, luchair „Helligkeit“; Hethitisch lukezi „ist hell“; Altenglisch leht, leoht „Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung“; Deutsch Licht; Gotisch liuhaþ „Licht“.

Wortbildungs-element, das "über, jenseits, hindurch, auf der anderen Seite von; übertreffen" bedeutet, aus dem Lateinischen trans (Präposition) "über, jenseits, hindurch," vielleicht ursprünglich Partizip Präsens eines Verbs *trare-, was "überqueren" bedeutet, aus dem PIE *tra-, Variante der Wurzel *tere- (2) "überqueren, hindurchgehen, überwinden" [Watkins].

Besides its use in numerous English words taken from Latin words with this prefix, it is used to some extent as an English formative .... It is commonly used in its literal sense, but also as implying complete change, as in transfigure, transform, etc. [Century Dictionary]
Neben seiner Verwendung in zahlreichen englischen Wörtern, die aus lateinischen Wörtern mit diesem Präfix entnommen wurden, wird es bis zu einem gewissen Grad auch als englisches Formativ verwendet .... Es wird häufig in seiner wörtlichen Bedeutung verwendet, aber auch als Hinweis auf vollständige Veränderung, wie in transfigure, transform usw. [Century Dictionary]

In der chemischen Verwendung, die "eine Verbindung angibt, in der sich zwei charakteristische Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse eines Moleküls befinden" [Flood].

Viele trans-Wörter im Mittelenglischen über das Altfranzösische kamen ursprünglich als tres-, aufgrund von Lautänderungen im Französischen, aber die meisten englischen Schreibweisen wurden später wiederhergestellt; trespass und trestle sind Ausnahmen.

    Werbung

    Trends von " translucent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "translucent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of translucent

    Werbung
    Trends
    Werbung