Werbung

Bedeutung von transparent

durchsichtig; klar; offensichtlich

Herkunft und Geschichte von transparent

transparent(adj.)

"stellt kein Hindernis für das Licht dar, sodass das, was dahinter ist, deutlich gesehen werden kann," frühes 15. Jahrhundert, transparente, aus dem Mittellateinischen transparentem (Nominativ transparens), das Partizip Präsens von transparere „Licht hindurchscheinen lassen“, abgeleitet vom Lateinischen trans „über, jenseits; hindurch“ (siehe trans-) + parere „sichtbar werden, erscheinen; sich fügen, gehorchen“ (siehe appear).

Die bildliche, abwertende Bedeutung von „leicht durchschaubar, offensichtlich“ ist seit den 1590er Jahren belegt; die positivere Bedeutung von „offen, ehrlich, aufrichtig“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der Versuch, ein Verb transpare „durch etwas hindurch erscheinen“ zu bilden (um 1600), ist bei Blount zu finden, fand jedoch im 17. Jahrhundert kein Fortleben. Verwandt: Transparently.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „in Erscheinung treten“ und stammt vom Stamm des altfranzösischen aparoir, aperer, was so viel wie „erscheinen, ans Licht kommen, sich zeigen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch apparoir) bedeutet. Dieses wiederum kommt vom lateinischen apparere, was „erscheinen, sichtbar werden, einen Auftritt haben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und parere, was „sich zeigen, sichtbar sein; sich unterwerfen, gehorchen“ heißt. Letzteres hat einen unsicheren Ursprung; de Vaan vermutet, dass es vom proto-indoeuropäischen *prh-o- stammt, was „bereitstellen“ bedeutet.

Bei Personen entwickelte sich die Bedeutung „sich präsentieren“ im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „scheinen, ein gewisses Aussehen haben“ kam ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Verwandte Formen sind: Appeared und appearing.

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Zustand der Transparenz, Durchlässigkeit für Licht“. Es stammt aus dem Mittellateinischen transparentia, abgeleitet von transparentem (siehe transparent). Die Bedeutung „das, was transparent ist“, entwickelte sich in den 1590er Jahren. Wenn es um Bilder, Drucke und Ähnliches geht, die durch durchlässiges Licht betrachtet werden sollen, wird der Begriff seit 1785 verwendet. In der Fotografie bezeichnet es ein Positivbild auf Glas, das ebenfalls durch Licht betrachtet werden soll, und zwar seit 1866. Verwandt ist das Wort Transparence, das in den 1590er Jahren auftaucht.

Wortbildungs-element, das "über, jenseits, hindurch, auf der anderen Seite von; übertreffen" bedeutet, aus dem Lateinischen trans (Präposition) "über, jenseits, hindurch," vielleicht ursprünglich Partizip Präsens eines Verbs *trare-, was "überqueren" bedeutet, aus dem PIE *tra-, Variante der Wurzel *tere- (2) "überqueren, hindurchgehen, überwinden" [Watkins].

Besides its use in numerous English words taken from Latin words with this prefix, it is used to some extent as an English formative .... It is commonly used in its literal sense, but also as implying complete change, as in transfigure, transform, etc. [Century Dictionary]
Neben seiner Verwendung in zahlreichen englischen Wörtern, die aus lateinischen Wörtern mit diesem Präfix entnommen wurden, wird es bis zu einem gewissen Grad auch als englisches Formativ verwendet .... Es wird häufig in seiner wörtlichen Bedeutung verwendet, aber auch als Hinweis auf vollständige Veränderung, wie in transfigure, transform usw. [Century Dictionary]

In der chemischen Verwendung, die "eine Verbindung angibt, in der sich zwei charakteristische Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse eines Moleküls befinden" [Flood].

Viele trans-Wörter im Mittelenglischen über das Altfranzösische kamen ursprünglich als tres-, aufgrund von Lautänderungen im Französischen, aber die meisten englischen Schreibweisen wurden später wiederhergestellt; trespass und trestle sind Ausnahmen.

    Werbung

    Trends von " transparent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "transparent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transparent

    Werbung
    Trends
    Werbung