Werbung

Bedeutung von transom

Querbalken; Oberlicht; Türsturz

Herkunft und Geschichte von transom

transom(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, transeyn, traunsom, trannesson usw., "ein Querbalken, der eine Öffnung überspannt, Sturz," ein Wort ungewisser Herkunft. Wahrscheinlich (Middle English Compendium usw.) durch Dissimilation oder anders aus dem Lateinischen transtrum "Querbalken" (insbesondere einer, der eine Öffnung überspannt), von trans "über, jenseits" (siehe trans-) + instrumentalem Suffix -trum.

Es wurde um 1500 in der Architektur auf den horizontalen Balken aus Holz oder Stein über einem Fenster ausgeweitet, dann im 19. Jahrhundert auf den Querbalken, der eine Tür vom darüberliegenden Oberlicht trennt. Die Bedeutung "kleines Fenster über einer Tür oder einem anderen Fenster" ist 1844 belegt (Abkürzung für transom-window).

[Businessman/author Clarence Randall] called himself an "over-the-transom" author, quoting his friend Edward Weeks, editor of the Atlantic Monthly, where Mr. Randall's first literary work appeared .... Mr. Weeks once said that some very interesting material comes from writers who, too shy to walk in and talk to the editor, just toss their manuscripts over the transom and run. [Chicago Tribune, Feb. 8, 1953]
[Geschäftsmann/Autor Clarence Randall] nannte sich einen "over-the-transom" Autor und zitierte seinen Freund Edward Weeks, Herausgeber des Atlantic Monthly, wo Mr. Randalls erstes literarisches Werk erschien .... Mr. Weeks sagte einmal, dass einige sehr interessante Materialien von Schriftstellern kommen, die zu schüchtern sind, um hineinzugehen und mit dem Herausgeber zu sprechen, und einfach ihre Manuskripte über den Transom werfen und rennen. [Chicago Tribune, 8. Februar 1953]

Es konnte auch "Balken eines Galgens" bedeuten (1610er Jahre) und hat technische Verwendungen in der Zimmermannskunst, dem Schiffbau, der Wagenbaukunst, der Geschützbaukunst usw. Verwandt: Transomed.

Verknüpfte Einträge

Also tressel, um 1300, „eine Unterstützung für etwas“, typischerweise zweibeinig und paarweise verwendet, um Planken oder Bretter als Tisch usw. zu stützen; stammt aus dem Altfranzösischen trestel „Querbalken“ (12. Jh., modernes Französisch tréteu), vermutlich eine Abwandlung des Vulgärlateins *transtellum, *transtillum, Diminutiv von transtrum „Balken, Querbalken“ (siehe transom).

Es ist Mitte des 14. Jahrhunderts belegt als „Ständer und ein Querbalken als Stütz- oder Tragkonstruktion.“ Die spezifische Bedeutung „Unterstützung für eine Brücke“ ist seit 1796 nachgewiesen. Als Verb ab 1879. Trestle-bridge ist seit 1823 belegt; trestle-table seit 1849; trestle-bed seit 1834.

Wortbildungs-element, das "über, jenseits, hindurch, auf der anderen Seite von; übertreffen" bedeutet, aus dem Lateinischen trans (Präposition) "über, jenseits, hindurch," vielleicht ursprünglich Partizip Präsens eines Verbs *trare-, was "überqueren" bedeutet, aus dem PIE *tra-, Variante der Wurzel *tere- (2) "überqueren, hindurchgehen, überwinden" [Watkins].

Besides its use in numerous English words taken from Latin words with this prefix, it is used to some extent as an English formative .... It is commonly used in its literal sense, but also as implying complete change, as in transfigure, transform, etc. [Century Dictionary]
Neben seiner Verwendung in zahlreichen englischen Wörtern, die aus lateinischen Wörtern mit diesem Präfix entnommen wurden, wird es bis zu einem gewissen Grad auch als englisches Formativ verwendet .... Es wird häufig in seiner wörtlichen Bedeutung verwendet, aber auch als Hinweis auf vollständige Veränderung, wie in transfigure, transform usw. [Century Dictionary]

In der chemischen Verwendung, die "eine Verbindung angibt, in der sich zwei charakteristische Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse eines Moleküls befinden" [Flood].

Viele trans-Wörter im Mittelenglischen über das Altfranzösische kamen ursprünglich als tres-, aufgrund von Lautänderungen im Französischen, aber die meisten englischen Schreibweisen wurden später wiederhergestellt; trespass und trestle sind Ausnahmen.

*terə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „überqueren, hindurchgehen, überwinden“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in Wörtern wie avatar, caravanserai, nectar, nectarine, nostril, seraglio, thrill, thorough, through, tranche, trans-, transient, transom, trench, truculent, truncate und trunk vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Wörter wie das Sanskrit tirah, das Avestische taro (beide bedeuten „durch, jenseits“), das Lateinische trans („jenseits“), das Altirische tre, das Walisische tra („durch“) und das Altenglische þurh („durch“) sein.

    Werbung

    Trends von " transom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "transom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transom

    Werbung
    Trends
    Werbung