Werbung

Bedeutung von transplant

Transplantation; Umpflanzung; verpflanzte Pflanze

Herkunft und Geschichte von transplant

transplant(v.)

„An einem anderen Ort neu pflanzen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Spätlateinischen transplantare „wieder an einem anderen Ort pflanzen“. Dieses setzt sich zusammen aus dem Lateinischen trans „über, jenseits“ (siehe trans-) und plantare „pflanzen“ (siehe plant (n.)).

Der Begriff wurde später auf Menschen ausgeweitet, was so viel wie „von einem Ort an einen anderen versetzen, um dort zu leben“ bedeutete (in der Übergangsform ab den 1550er Jahren; ab etwa 1600 auch intransitiv). In der Chirurgie bezeichnete es dann das „Übertragen von Organen oder Gewebe von einem Körperbereich oder einer Person auf eine andere“ (1786). Verwandte Begriffe sind: Transplanted; transplanting; transplantable. Ein früheres Verb war overplaunten, was „einen Baum verpflanzen“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts).

transplant(n.)

„das, was verpflanzt wird“, 1756, in Bezug auf Setzlinge, abgeleitet von transplant (Verb). Früher wurde das Substantiv transplanting (Nomen) verwendet, im Mittelenglischen transplaunting, was „Aktion des Verpflanzens“ bedeutet, Mitte des 15. Jahrhunderts.

Ab 1951 auch im Zusammenhang mit der chirurgischen Transplantation von menschlichen Organen oder Gewebe, jedoch erst nach dem ersten erfolgreichen Herztransplantation der Welt durch Christiaan Barnard im Jahr 1967 im Groote Schuur Hospital in Kapstadt, Südafrika, allgemein gebräuchlich. Die Bedeutung „Person, die nicht am Ort ihrer Wohnsitzes verwurzelt ist“, wird seit 1961 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete plante so viel wie „junger Baum oder Strauch, frisch gepflanzte Kräuter, ein Trieb oder Streifen, der kürzlich aus Samen gewachsen ist“. Der Ursprung liegt im Lateinischen bei planta, was „Spross, Trieb, Steckling“ bedeutet (daraus entstanden das spanische planta und das französische plante). Möglicherweise stammt es von einem nicht belegten Verb *plantare, das „mit den Füßen hineindrücken, in den Boden stoßen“ oder vielleicht auch „den Boden ebnen“ bedeutet. Dies könnte von planta abgeleitet sein, was „Fußsohle“ bedeutet, und geht auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *plat- zurück, die „ausbreiten“ bedeutet. Auch das deutsche Pflanz, das irische cland und das walisische plant stammen aus dem Lateinischen.

Eine erweiterte Bedeutung, die „jede kleine pflanzliche Lebensform, allgemein Vegetation“ (manchmal populär Bäume ausschließend) beschreibt, sowie „ein einzelnes lebendes Wesen mit materieller Organisation, das aber nicht tierisch ist“, wurde bereits in den 1550er Jahren belegt.

Die meisten erweiterten Verwendungen leiten sich vom Verb ab, basierend auf der Idee von „etwas Gepflanztem“. So wurde beispielsweise 1789 der Begriff für „Bauwerk eines industriellen Prozesses“ verwendet, zunächst bezogen auf die Maschinen, Werkzeuge und Apparate, später auch für das Gebäude selbst. Auch in der Umgangssprache fand das Wort eine neue Bedeutung als „Spion“ (1812). Viele dieser Entwicklungen folgen ähnlichen Mustern wie im französischen Sprachraum.

Um 1600 herum bezeichnete der Begriff „Transplantation“ sowohl die „Verschiebung einer lebenden Pflanze in neue Erde“ als auch die „Entfernung eines Bewohners von einem Ort zu einem anderen“. Er stammt aus dem Französischen transplantation und ist ein Substantiv, das sich von transplanter ableitet, einem Verb, das wiederum aus dem Spätlateinischen transplantare kommt (siehe auch transplant (v.)). In der Chirurgie, speziell im Zusammenhang mit lebendem Gewebe, wurde der Begriff bereits 1813 verwendet. Im Pflanzenkontext fand im Mittelenglischen auch transplanting Anwendung.

Werbung

Trends von " transplant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"transplant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transplant

Werbung
Trends
Werbung