Werbung

Bedeutung von transpire

passieren; sich ereignen; ausdampfen

Herkunft und Geschichte von transpire

transpire(v.)

1590er Jahre, "in Form von Dampf oder Flüssigkeit entweichen, aus einem Körper als Ausdünstung austreten," aus dem Französischen transpirer (16. Jh.), aus dem Lateinischen trans "über, jenseits; durch" (siehe trans-) + spirare "atmen" (siehe spirit (n.)).

Der bildliche Sinn von "auslaufen, bekannt werden, aus der Geheimhaltung entkommen, allmählich öffentlich werden" ist seit 1741 belegt, und die fehlerhafte Bedeutung "stattfinden, geschehen" ist fast ebenso alt, da sie 1775 vermerkt wurde. Verwandt: Transpired; transpiring; transpirable.

Transpire, for "escape from secrecy to notice," is, in Dr. Johnson's opinion, "lately innovated from France without necessity." Boswell accounts, probably, for the aversion thus announced : Lord Bolingbroke patronized the word, if indeed, he did not introduce it. Yet, in what case, it may be asked, may one more reasonably plead necessity in support of a verbal innovation, than where a new word, well-formed, readily intelligible, and no more than two syllables long, is able to do full duty for half a line? Dr. Johnson, in his Dictionary, as everywhere else, never forgets his petty personal antipathies. To his thinking, Whigs, anti-jacobites, republicans, deists, and dissenters were very poor authorities for English. [Fitzedward Hall, "On English Adjectives in -Able," 1877]
Transpire, für "aus der Geheimhaltung zur Kenntnis entkommen," ist, nach Dr. Johnsons Meinung, "kürzlich aus Frankreich ohne Notwendigkeit innoviert worden." Boswell erklärt wahrscheinlich die so angekündigte Abneigung: Lord Bolingbroke unterstützte das Wort, wenn er es nicht sogar einführte. Doch in welchem Fall könnte man mit mehr Recht Notwendigkeit zur Unterstützung einer sprachlichen Neuerung anführen, als wo ein neues Wort, gut geformt, leicht verständlich und nicht länger als zwei Silben, in der Lage ist, eine halbe Zeile voll zu erfüllen? Dr. Johnson vergisst in seinem Dictionary, wie überall sonst, nie seine petty persönlichen Antipathien. Seiner Meinung nach waren Whigs, Anti-Jakobiten, Republikaner, Deisten und Dissidenten sehr schlechte Autoritäten für Englisch. [Fitzedward Hall, "On English Adjectives in -Able," 1877]

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]

Wortbildungs-element, das "über, jenseits, hindurch, auf der anderen Seite von; übertreffen" bedeutet, aus dem Lateinischen trans (Präposition) "über, jenseits, hindurch," vielleicht ursprünglich Partizip Präsens eines Verbs *trare-, was "überqueren" bedeutet, aus dem PIE *tra-, Variante der Wurzel *tere- (2) "überqueren, hindurchgehen, überwinden" [Watkins].

Besides its use in numerous English words taken from Latin words with this prefix, it is used to some extent as an English formative .... It is commonly used in its literal sense, but also as implying complete change, as in transfigure, transform, etc. [Century Dictionary]
Neben seiner Verwendung in zahlreichen englischen Wörtern, die aus lateinischen Wörtern mit diesem Präfix entnommen wurden, wird es bis zu einem gewissen Grad auch als englisches Formativ verwendet .... Es wird häufig in seiner wörtlichen Bedeutung verwendet, aber auch als Hinweis auf vollständige Veränderung, wie in transfigure, transform usw. [Century Dictionary]

In der chemischen Verwendung, die "eine Verbindung angibt, in der sich zwei charakteristische Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse eines Moleküls befinden" [Flood].

Viele trans-Wörter im Mittelenglischen über das Altfranzösische kamen ursprünglich als tres-, aufgrund von Lautänderungen im Französischen, aber die meisten englischen Schreibweisen wurden später wiederhergestellt; trespass und trestle sind Ausnahmen.

    Werbung

    Trends von " transpire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "transpire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transpire

    Werbung
    Trends
    Werbung