Werbung

Herkunft und Geschichte von transpositive

transpositive(adj.)

"von der Natur der Transposition, gekennzeichnet durch oder geneigt zur Transposition," 1783, aus dem Französischen transpositif (18. Jh.), vom Stamm des Lateinischen transpositio (siehe transposition); siehe auch -ive.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Entfernung von einer Position zur anderen“, entlehnt aus dem Französischen transposition oder direkt aus dem Mittellateinischen transpositionem (im Nominativ transpositio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von transponere abgeleitet ist, was so viel wie „übertragen, versetzen“ bedeutet (siehe auch transpose).

Bereits in den 1580er Jahren wurde es verwendet, um sich auf Wörter, Klänge und Ähnliches zu beziehen, und bezeichnete „das Versetzen von zwei Dingen, wobei jedes an die Stelle des anderen tritt“. Um 1600 fand es dann auch in der Musik Anwendung und ab den 1660er Jahren in der Algebra. Verwandt ist das Adjektiv Transpositional.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    "transpositive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transpositive

    Werbung
    Trends
    Werbung