Werbung

Herkunft und Geschichte von trigono-

trigono-

Das Wortbildungselement wird seit Ende des 18. Jahrhunderts in der englischen Sprache, insbesondere in den Wissenschaften, verwendet. Es stammt aus dem Griechischen trigōnos, was „ein Dreieck“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung eines Adjektivs, das „dreieckig“ oder „dreiwinklig“ beschreibt. Dieses setzt sich zusammen aus treis, was „drei“ bedeutet (siehe tri-), und -gōnos, was „winklig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *genu- (1), die „Knie“ oder „Winkel“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „Knie; Winkel.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agonic; decagon; diagonal; geniculate; genuflect; genuflection; -gon; goniometer; heptagon; hexagon; knee; kneel; octagon; orthogonal; pentagon; polygon; trigonometry.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit janu, Avestisch znum, Hethitisch genu „Knie;“ Griechisch gony „Knie,“ gōnia „Ecke, Winkel;“ Latein genu „Knie;“ Altenglisch cneo, cneow „Knie.“

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet „drei, mit drei, einmal alle drei“. Es leitet sich vom Lateinischen tres (im Neutrum tria) oder vom Griechischen trias, treis für „drei“ ab (siehe three). „Das i, etymologisch kurz im Griechischen und Lateinischen, wurde im Lateinischen manchmal verlängert, besonders in Zahlen“ [OED, 1989].

    Werbung

    "trigono-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trigono-

    Werbung
    Trends
    Werbung